PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mitkuschelzentrale
Die Mitkuschelzentrale ist eine nichtkommerzielle Plattform im Internet und in Regionalgruppen.[1]
Sie besteht seit 2015 und soll u.a. Menschen mit Behinderungen und im Alter die Möglichkeit geben einen Gegenüber zu finden mit dem Körperkontakt ausgetauscht werden kann. Dabei wird das sexuelle, partnerschaftliche Element im Gegensatz zu Partnerschaftsbörsen und Datingseiten jedoch ausdrücklich ausgeschlossen.
Die Mitkuschelzentrale bedient man sich verschiedener Social-Media-Gruppen und wird ohne wirtschaftliche Absicht non-profit von einem Team um den Gründer betrieben. Die ehrenamtlichen Administratoren werden hierbei Kuschelboten genannt.[2]
Die Mitkuschelzentrale wurde 2015 in Leipzig im alteingesessenen Cafe Puschkin gegründet[3] und findet seither rege, mitunter verniedlichende Präsenz in den Medien.[4] Das Motto lt. Eigenangabe lautet "Einfach nur Kuscheln." Es wird jedoch auch auf die wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit von Körperkontakt im Sinne des Kuschelns durch Oxytocine hingewiesen (vergl. Dr. Susan Tuchel).[5] Der Deutschlandfunk betont in seinem Beitrag zur Mitkuschelzentrale: "Über's Kuscheln zu sprechen, fällt vielen schwer... durch die Mitkuschelzentrale hätten NutzerInnen ihre Zurückhaltung inzwischen aber abgelegt."[6]
Aufgrund der Corona-Restriktionen im Jahr 2020 finden lt. Webseite Vorbereitungen für ein, dem Projekt-Ethos entsprechend nichtkommerzielles, Kuschel-Open-Air in 2021 statt.
Weblinks
- https://mitkuschelzentrale.de/
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/mitkuschelzentrale-kuscheln-mit-fremden-gegen-einsamkeit.2156.de.html?dram:article_id=355054
- https://rp-online.de/panorama/deutschland/mitkuschelzentrale-einfach-nur-kuscheln_aid-19796821
Einzelnachweise
- ↑ https://www.freie-radios.net/75891
- ↑ https://mitkuschelzentrale.de/5-jahre-mitkuschelzentrale/
- ↑ https://www.saechsische.de/eine-kuschlige-idee-3395900.html
- ↑ https://www.tag24.de/nachrichten/leipzig-mitkuschelzentrale-knuddeln-geborgenheit-naehe-68497
- ↑ http://www.business-on.de/duesseldorf/quergedacht-die-tuchel-kolumne-alle-reden-vom-kuscheln-_id33449.html
- ↑ https://www.deutschlandfunkkultur.de/mitkuschelzentrale-kuscheln-mit-fremden-gegen-einsamkeit.2156.de.html?dram:article_id=355054