PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mirjam Pressler
Mirjam Pressler (* 18. Juni 1940 in Darmstadt; † 16. Januar 2019 in Landshut[1]) war eine deutsch-jüdische Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, schrieb aber auch Bücher für Erwachsene und übersetzte andere Autoren aus dem Hebräischen, dem Englischen, dem Niederländischen und dem Afrikaans ins Deutsche.
Sie wurde als nichteheliches Kind einer jüdischen Mutter geboren und wuchs zunächst in einer Pflegefamilie aus.[2] Mit elf Jahren kam sie in ein Internat. Nach dem Studium verbrachte sie ein Jahr in einem Kibbuz in Israel. Sie übersetzte 500 Bücher ins Deutsche und verfasste selbst über 40 Kinder- und Jugendbücher.
Bücher (Auswahl)
- Bitterschokolade. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim 1980, ISBN 3-407-80630-2.
- Goethe in der Kiste. Loewe, Bindlach 1987.
- Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank. Beltz & Gelberg, Weinheim 1992, ISBN 3-407-74097-2.
- Dunkles Gold. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim 2019, ISBN 978-3-407-81238-4
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Gestorben: Mirjam Pressler. buchmarkt.de, erschienen und abgerufen am 16. Januar 2019.
- ↑ Deutschlandfunk Kultur: „Ich habe alles gelesen, was ich in die Finger bekam“
- PPA-Kupfer
- Autor
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Übersetzer ins Deutsche
- Übersetzer aus dem Niederländischen
- Übersetzer aus dem Englischen
- Übersetzer aus dem Hebräischen
- Übersetzer aus dem Afrikaans
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger des Preises der Leipziger Buchmesse
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Schriftsteller (München)
- Deutscher
- Geboren 1940
- Gestorben 2019
- Frau