PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mirage (Audio)
Mirage - Audio | |
---|---|
Unternehmensform | |
Gründung | 1977 |
Unternehmenssitz | Toronto, Ontario Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanada |
Branche | Hifi Produkte |
Website | Mirage-Audio Webseite |
Mirage Audio ist ein Hersteller von hochwertigen Hifi-Lautsprechern in Toronto, Ontario Kanada. Das Unternehmen wurde 1977 gegründet und lässt seine Lautsprecher in Kanada entwickeln und herstellen.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1977 in Kanada gegründet. 1978 schloss Mirage ein Forschungsbündnis mit dem kanadischen National Research Council (NRC) ab. 1989 folgte die erste Auszeichnung. Die Fachzeitschrift "Absolute Sound Magazine" zeichnet Mirage M-1 als "Lautsprecher des Jahrzehnts" in den Vereinigten Staaten aus. 1991 setzt das Unternehmen einen Meilenstein und entwickelt den weltweit reinen Hybrid-Hochton aus Titan und führt diesen in ihre Produkte ein. Dadurch entstanden weniger Verzerrrungen bei der Wiedergabe als bisher. 1993 entwirft das Mirage Forschungs und Entwicklungsteam die Twin-Treiber BPSS-210 Servo-Subwoofer. 1996 folgte die Einführung des OM-6 Lautsprechers mit der Omnipolar ®-Technologie. Damit wurde diese exklusive Technologie eingeführt und anschließend zum Patent angemeldet (Patent-Nr. 6,996,243). Das Unternehmen stellt im Jahr 2004 die Nanosat Serie auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vor. Das Nanosat galt als das weltweit kleinste Omnipolar ® Lautsprechersystem, und wurde schließlich das am besten verkaufte Produkt in der Geschichte des Unternehmens. Im Jahre 2005 Mirage stellt seinen Uni-Theater ® Speaker auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vor. Diese revolutionäre Heimkino-Lösung stellte drei Kanäle dar. Lautsprecher - links, Mitte und rechts in einer horizontalen Kombination. 2006 folgte die Übernahme von Mirage durch die Klipsch Audio Group. 2008 verblüffte Mirage die Fachwelt, durch die Einführung der handgroßen MX-Lautsprecher, die kleinsten Lautsprecher die bei Mirage bisher auf den Markt kamen.
Produktportfolio
Das Unternehmen bietet ein großes Portfolio an Lautsprechern. Neben Hi-End Standlautsprecher, Regallautsprecher, Heimkinosysteme bis zu Outdoor- und Einbausysteme.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: FirebirdCan2012 angelegt am 13.11.2010 um 12:23,
Alle Autoren: Andim, LangerFuchs, Wolf32at, FirebirdCan2012
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.