PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mih (Musikinstrument)
Die mih bzw. mjeh ist eine Sackpfeife aus Kroatien.
Details
- Sie stammt von der istrischen Halbinsel und der Kvarner-Bucht im Nordwesten Kroatiens. Sie ist auch an der der dalmatischen Küste bis nach Bosnien-Herzegowina anzutreffen. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war sie auch im Gebiet Cicarija an der Grenze von Kroatien und Slowenien verbreitet.
- Die mih unterscheidet sich von anderen Sackpfeifen dadurch, dass sie keine Bordunpfeife besitzt. Dafür hat sie, ähnlich der sizilianischen Zampogna oder Sackpfeifen aus Nordafrika und dem Nahen Osten wie z.B. der Mezwed oder der parkapzuk aus Armenien, zwei Spielpfeifen und ermöglicht so zweistimmiges Melodiespiel. Die Löcher der Spielpfeifen befinden sich an der Unterseite derselbigen. Die Anzahl der Löcher variiert von 6:1 über 6:2 und 6:3 bis 6:6.[1]
- Sie ist nicht in der abendländische, temperierten Skala gestimmt, sondern in der oktatonischen Istrischen Skala. Man spielt sie deshalb überwiegend solistisch und nicht im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.
- Die mih hat große Ähnlichkeit mit der in Kroatien und Bosnien-Herzegowina verbreiteten Sackpfeife Diple.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Theodor H. Podnos: Bagpipes and tunings, Verlag Information Coordinators, 1974, S. 47
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mih (Musikinstrument)) vermutlich nicht.
---