PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Migrant Mother (Foto von Dorothea Lange)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Foto Migrant Mother von Dorothea Lange aus dem Jahr 1936

Migrant Mother ist ein berühmtes Foto des US-amerikanischen Fotografin Dorothea Lange aus dem Jahr 1936.

Details

  • Über das Bildmotiv ist relativ viel bekannt. Es handelt sich um die 32-jährige, verheiratete Wanderarbeiterin Florence Thompson. Sie hatte sieben kleine Kinder und war ohne Wohnsitz.
  • Zur Zeit des Fotos, im März 1936, hält sie sich in einem Lager für Erbsenpflücker in Nipomo in Kalifornien auf. In dem Lager lebten damals an die 2.500 Menschen.
  • Die Fotografin begleitete ihren Mann, der von der SERA den Auftrag erhalten hatte, die Situation bedürftiger Wanderarbeiter in Kalifornien zu untersuchen im Jahr 1935. Ein Jahr später kehrte sie in den Ort zurück und machte das Foto.
  • Bereits im September 1936 erschien das Bild im Survey Magazine, und war im selben Jahr Teil einer erfolgreichen Ausstellung.
  • Das Bild wurde Jahre später durch die Ausstellung The Family of Man im Jahr 1955 berühmt und weltweit bekannt. Neun Millionen Menschen haben es in der Ausstellung gesehen. Im kollektiven Gedächtnis steht es für die Armut in der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre.
  • Es war sogar Gegenstand akademischer Untersuchungen. Es wurden Beziehungen zur Darstellung der Mutter Gottes gezogen. Andere hoben die "ausgewogene Bildkomposition" oder die "Würde der Frau im Angesicht der Not" hervor.
  • Robert Sobieszek lobte z.B. die "Schlichtheit der bildnerischen Mittel, das zurückgenommene Pathos im Verein mit einer Klarheit der Bildsprache".[1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Hans-Michael Koetzle: Photo Icons - Die Geschichte hinter den Bildern, Verlag Taschen, 2005, S. 189 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Migrant Mother (Foto von Dorothea Lange)) vermutlich nicht.




{{DEFAULTSORT:Migrant Mother (Foto von Dorothea Lange))}