PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Microsoft Online Services

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Microsoft Online Services umfassen vertraute Microsoft-Serverprodukte für Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen, die als gehostete Variante angeboten werden. Sie sind somit Teil der Unternehmensstrategie „Software + Service“ der Firma Microsoft. Dies bedeutet, dass sich ein wesentlicher Teil der Software außerhalb der IT‐Umgebung des Kunden befindet. Die Anwendungen werden primär in Microsoft‐Rechenzentren gehostet.

Zu diesen Serverprodukten gehören Microsoft Exchange Online, SharePoint Online, Office Communications Online und das Office Live Meeting. Diese Dienste werden in der Microsoft Business Productivity Online Suite (kurz: Bpos) als Paket verkauft, können aber auch einzeln erworben werden.

Eine Besonderheit ist, dass es sich um eine Online-Mietsoftware handelt. Kunden lizenzieren die Online Services als Abonnement, die Lizenzen werden pro Nutzer und Monat von Microsoft in Rechnung gestellt.[1]

Das Portfolio:

  • Microsoft Exchange Online ist ein Messaging-Dienst, der auf dem Microsoft Exchange Server 2007 basiert. Er zentralisiert die unternehmensweite Kommunikationsinfrastruktur und bietet Kunden professionelle Funktionen wie den Zugriff über Mobiltelefone und eine Integration in das Unternehmensverzeichnis an.
  • Microsoft SharePoint Online ist ein Dienst, der dem Anwender eine hoch integrierte, virtuelle Umgebung für die unternehmensweite Zusammenarbeit bereitstellt. Mitarbeiter haben hier die Möglichkeit, sich mit Teammitgliedern weltweit auszutauschen, Ressourcen einzusehen sowie Informationen zu suchen, aufzubereiten und zu verwalten.
  • Microsoft Office Communications Online ist ein Dienst, der eine sichere Kommunikation über ein textbasiertes Instant Messaging bereitstellt.
  • Microsoft Office Live Meeting, erlaubt Anwendern mit Kollegen und Kunden Webkonferenzen, Trainings und Online-Events abzuhalten. Es basiert auf Microsofts NetMeeting.
  • Exchange Online Deskless Worker und SharePoint Online Deskless Worker sind zwei Dienste für Mitarbeiter, die nur einen kleinen Anteil ihrer täglichen Arbeitszeit am Computer verbringen, jedoch auf eine kontinuierliche Kommunikation mit Kollegen und Partnern angewiesen sind:
    • Exchange Online Deskless Worker. Dieser Service bietet Mitarbeitern Zugriff auf E-Mail-Funktionen, Kalender und Firmen-Adresslisten über Outlook Web Access Light. Anti-Virus- und Anti-Spam-Filter sind standardmäßig aktiv.
    • SharePoint Online Deskless Worker gibt Mitarbeitern Zugriff auf das SharePoint Portal ihres Unternehmens und damit zu allen wichtigen Firmeninformationen.


Vorteile der Hosting Versionen:

Ein Vorteil der gehosteten Lösung ist, dass Microsoft oder ein Microsoft‐Partner, also nicht der Kunde, für die Verfügbarkeit, die Pflege und die Wartung der Software verantwortlich ist. Man hat demnach keinen Aufwand für Updates, da automatisch immer die aktuellen Versionen im Einsatz sind. Des Weiteren spart man die Kosten für Server, Strom und Personal.

Durch das Mieten der Software pro Mitarbeiter und Monat werden keine überflüssigen Kapazitäten produziert und es kann ein schnelles Anpassen der Kapazitäten an den realen Bedarf, wie etwa bei Neugründungen und Übernahmen vorgenommen werden.

Die Flexibilität wird weiterhin dadurch unterstützt, dass die Möglichkeit des Mischbetriebs mit lokalen und Partner-gehosteten Anwendungen besteht. Außerdem kann man von überall und jederzeit auf die Dienste zugreifen, sowohl über den Desktop als auch über Mobiltelefone und das Web.

Auch in punkto Sicherheit bietet die gehostete Lösung einige Vorteile. Man hat den Zugriff auf ein laufend überprüftes und weiterentwickeltes Sicherheitskonzept. Alle Microsoft-Rechenzentren sind zertifiziert und auf der ganzen Welt vorhanden. Ebenso wird vertragliche eine Verfügbarkeit von 99,9% garantiert.

Probleme der Hosting Versionen:

Gerade bei der Nutzung von Exchange Online gibt es einige Einschränkungen. Microsoft setzt beispielsweise voraus, dass auf jedem Firmenrechner bereits Outlook installiert ist. Dabei wird ausschließlich die Version Outlook 2007 unterstützt. Eine weitere Einschränkung ist, dass bei Exchange Online eine Verbreitung von Mails über mehrere Schnittstellen (Transpot Regeln, SMTP-Sinks, Store Sinks) nicht möglich ist. Auch muss allgemein auf eigene Anpassungen und Erweiterungen verzichtet werden, z.B. in OWA, im Ergänzen von Disclaimern und interne Workflows, in der Anbindungen an CRM und ERP.

Bei der Nutzung von Sharepoint Online gibt es ebenfalls Einschränkungen. Microsoft bietet zwar Sharepoint als Dienstleistung an, verhindert aber, dass Sie einen eigenen Code hinterlegen können. Das macht aus Sicht des Shared Hostings Sinn, um die Server zu schützen, verhindert aber auch Anpassungen die für ihre Sharepoint Nutzung wünschenswert wären. Natürlich kann ihnen der Anbieter einen eigenen Server offerieren, damit relativiert sich aber der Kostenvorteil.

Insgesamt muss man sich damit abfinden, dass die gesamten Daten nicht mehr im Unternehmen liegen, sondern Microsoft anvertraut werden.

Literatur

  • Anthony Velte,Robert C. Elsenpeter: Cloud Computing: A Practical Approach. McGraw Hill Professional, 2009, ISBN 978-0071626941, S. 289f (online).

Einzelnachweise

  1. Computerwoche Online: Microsoft steigt in Geschäft mit Online-Mietsoftware ein. 8.7.2008. Abgerufen am 15.12.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Feli69 angelegt am 15.12.2009 um 13:02,
Alle Autoren: NiTenIchiRyu, Wolf32at, Grafo El Grafo, Nephiliskos, Feli69 , Weissbier