PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mick Schnelle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael „Mick“ Schnelle (* 1964 in Hagen; † 28. Juli 2022[1]) war ein deutscher Spiele-Journalist und Autor. Schnelle gehörte zur ersten Generation deutscher Computerspiele-Rezensenten und hat nachhaltig den Stil des deutschen Videospieljournalismus geprägt. Er war unter anderem an den Magazinen Amiga Joker, PC Joker, PC Player und unter Leitung von Jörg Langer am Aufbau von GameStar beteiligt. Er war zudem mit der Übersetzung von Computerspiel-bezogener Literatur erfolgreich, etwa den Romanen der "Warcraft"-Reihe von Autoren wie Richard A. Knaak, Christie Golden und Aaron Rosenberg.

Leben

Michael Schnelle wurde 1964 in Hagen geboren, besuchte das Ernst-Meister-Gymnasium in Haspe[2] und studierte an der Bochumer Ruhr-Universität Chemie. Schnelles Leidenschaft für Computerspiele begann nach eigener Aussage 1978 mit einem Universum Telespiel am heimischen Fernseher. Danach folgten fast alle klassischen Heimcomputer und Heimkonsolen und schließlich der PC. Nach dem Abbruch seines Studiums arbeitete Schnelle ab Mai 1993 als Redakteur der im Joker-Verlag erscheinenden Zeitschrift PC Joker.[3]

In seinem weiteren Berufsleben prägte er fast 30 Jahre lang das Genre des deutschen Spielejournalismus und arbeitete für die Magazine Amiga Joker, PC Player und Gamestar sowie als freiberuflicher Autor und Übersetzer.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf Mick Schnelle - News | GamersGlobal.de. Abgerufen am 28. Juli 2022. (de)
  2. Facebook. Abgerufen am 28. Juli 2022.
  3. Nachruf auf Mick Schnelle - News | GamersGlobal.de. Abgerufen am 28. Juli 2022. (de)