Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Michael Sodtke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael W. Sodtke (* 5. Juli 1967 in Rosenheim) ist ein deutscher Heimatforscher und Ingenieur.

Leben

Als ältester von drei Söhnen wurde Michael Wolfgang Sodtke am 5. Juli 1967 in Rosenheim geboren. Aufgewachsen in Oberschwaben, studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Nach verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen als Vertriebsingenieur bei nationalen und internationalen Industrieunternehmen ist er heute bei der [proALPHA Software AG] in Weilerbach angestellt, einem mittelständischen Anbieter so genannter ERP-Software. Seit Anfang 2000 ist er dort Seminarleiter und Dozent.

Seine Leidenschaft für Genealogie regte sich bereits in frühester Jugend. Ab 1989 wurde er aktives Mitglied im Thorner Heimatkreis innerhalb der Landsmannschaft Westpreußen sowie beim ehemaligen Westpreußischen Jugend- und Studentenbund. Von 1990 an sichtete Sodtke die Bestände aller Kirchenbücher des Landkreis Thorn und leistete damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes. Sein Einsatz dient der Erweiterung und Bewahrung des Wissens über die Geschichte und Landeskunde des Kulmer Landes sowie des Dobriner Landes. Dieses Ziel verfolgt er seit 2007 auch als Heimatkreisvertreter Thorn und 1. Vorsitzender der Artushof-Vereinigung e.V. sowie als Herausgeber der Zeitschrift Thorner Nachrichten.

Publikationen

Thorner Nachrichten. Heimatzeitung der Patenstadt Lüneburg für die Thorner aus Stadt und Land, Lüneburg

Benchmarking & Target Costing. Neuere Instrumente zur Steuerung und Kontrolle von Unternehmen - mit einem Anhang zur "GmbH & Co. KGaA", Marburg 1997, 377 Seiten, ISBN 978-3-8288-0113-4

Redistribution Vertrieb und Umweltschutz. Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Rückführung von Altprodukten auf der Grundlage der Produktdistribution, Marburg 1997, 172 Seiten, ISBN 978-3-8288-0032-8

Optimierung des unternehmerischen Verwertungs- und Entsorgungskonzeptes. Analyse von Ökonomie und Ökologie in drei Betrieben der Bekleidungsindustrie, Marburg 1995, 103 Seiten, ISBN 978-3-89608-413-2

Die Terms of Trade und die Entwicklungsländer, Marburg 1995, 90 Seiten, ISBN 978-3-89608-415-6

Polens Wirtschaftstransformation, Marburg 1995, 93 Seiten, ISBN 978-3-89608-412-5

Der Transformationsprozess. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Umgestaltung der kommunistisch-sozialistischen Staaten unter dem Motivationsaspekt am Beispiel der ehemaligen Tschechoslowakei, Marburg 1995, 101 Seiten, ISBN 978-3-89608-414-9

Literatur

Marek Podlasiak: Deutsches Theater in Thorn. Vom Wander- zum ständigen Berufstheater (17. – 20. Jahrhundert), Thalia Germanica Bd. 10, LIT Verlag Münster 2009, 1. Aufl., ISBN 978-3-8258-1747-3 (broschiert), ISBN 978-3-8258-1748-0 (gebunden), ISSN 1433-7592


„Für die finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe meiner Monographie danke ich der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V. (Münster) und der Artushof-Vereinigung e.V. (Lüneburg), insbesondere den Vorsitzenden beider Vereine: Hans-Jürgen Kämpfert (Copernicus-Vereinigung) und Michael Sodtke (Artushof-Vereinigung).“ – MAREK PODLASIAK: Deutsches Theater in Thorn


Heidrun Ratza-Potrÿkus (Hrsg.): 60 Jahre Landsmannschaft Westpreußen. Geschichte – Heimatkunde – Organisation. Westpreußen Verlag Münster 2009, 1. Aufl., ISBN 978-3-9812143-1-4


„Seit 2007 besteht der Vorstand der Artushof-Vereinigung e.V. aus dem 1. Vorsitzenden Michael W. Sodtke ...“ – HEIDRUN RATZA-POTRŸKUS (HRSG.): 60 Jahre Landsmannschaft Westpreußen


Thorner Nachrichten. Heimatzeitung der Patenstadt Lüneburg für die Thorner aus Stadt und Land, Nachrichten, Nr. 39 – Dezember 2007 bzw. Nr. 42 – Juni / Juli 2009

Preise und Auszeichnungen

2009: Treuezeichen der Landsmannschaft Westpreußen für 20 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in den Vertriebenenverbänden


Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sodtke , Alle Autoren: Sf67, AHZ, Sodtke , PDD