Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Michael Graf

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Graf (* 1972 in Friedberg (Hessen)) wuchs in Niddatal also Sohn eines Kraftfahrers auf. Er ist Vater von drei Kindern. 1991 begann seine Leidenschaft für die Figuren in Überraschungseiern. Über die Jahre konnte er sich umfangreiches Fachwissen über Sammelfiguren aneignen, das dann im Jahr 2007 unweigerlich zu seiner ersten Buchveröffentlichung führte. Als Webmaster diverser Internetforen und Auktionsplattformen für Ü-Ei-Fans ist er heute in der Sammlerwelt recht bekannt.

Vor allem die Aufklärung über Fälschungen betreibt er bis heute gewissenhaft. Auf der größten Überraschungseifiguren-Börse der Welt prüft er mehrmals im Jahr Figuren auf ihre Echtheit. Aktive Hilfe und Aufklärung bei Online-Auktions-Betrug sind sein Steckenpferd. Auf seiner Homepage können sich Sammler über Fälschungen informieren und erhalten Hilfe zur Selbsthilfe.

Werke

  • Das Ei mal Eins, 2007 , SU-Verlag Dreieich, ISBN 978-3-935976-480
  • Eierleben, 2007, BoD Verlag / Ep-Verlag, ISBN 978-3-837008-234
  • Von Eiern und anderen Verrückten, 2009, ISBN 978-3-837073-232
  • Aus dem Ei geschlüpft, Juli 2010, ISBN 978-3-839184-851
  • Die Ü-Ei-Fälschungs-CD, 2009, EP-Verlag

Weblinks

http://www.faelschungszentrale.de/

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Turner133 angelegt am 16.06.2010 um 17:21, weitere Autoren: Florentyna, Noebse, Beek100, Gaga1995, He3nry, Textkorrektur, Lutheraner, Codc