PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mi Robot Vacuum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild Der Mi Robot Vacuum ("MiJia") ist ein seit dem 31. August 2016 erhältlicher Staubsaugerroboter von Xiaomi für den chinesischen Markt. Er verfügt über 12 Sensoren, unter anderem einen Laser-Distanz-Sensor, einen E-Kompass, mehrere Ultraschallsensoren, ein Gyroskop und einen Beschleunigungssensor mit denen der Raum erfasst wird. Diese Technik nennt sich Simultaneous Localization and Mapping Algorithm (SLAM) und findet sich sonst nur bei wesentlich teureren Saugrobotern.[1]

Beschreibung

Der Roboter ist hat eine scheibenförmige Bauform mit einem Durchmesser von 34,5cm bei einer Höhe von 9,6cm. Er wiegt 3,8 kg und hat laut Hersteller eine Saugleistung von 1800 Pascal. Sein Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 5200 mAh, was für eine Einsatzdauer von 2,5 Stunden ausreichen soll.

Zur Steuerung und Orientierung im Raum verfügt der Mi Robot über 12 Sensortypen: Laser-Distanz-Sensor, Ultraschall-Radar, Wandsensor, elektronischer Kompass, Gyroskop, elektronischer Kompass, Kollisionssensor, Saubbehälter-Sensor, Kollisionssensor, Beschleuniggungssensor, Fall-Sensor, Geschwindigkeitssensor und einen Sensor für den Saugmotor.[2]

Zur Berechnung der Navigation steht dem Xiaomi eine üppige Hardwareausstattung zu Verfügung: So kommt nebem einem Vierkern ARM Cortex A7 ein weiterer ARM Cortex-M3-Coprozessor sowie ein Signalverarbeitungsprozessor von Texas Instruments zum Einsatz. Der Mi Robot verfügt neben 4 GB Arbeitsspeicher über weitere 32 GB fest installierter NAND-Speicher

Arbeitsweise

Mit Hilfe des Laser-Distanz-Sensors, der 1800 mal pro Sekunde einen Winkel von 360 Grad abdeckt, erstellt der Roboter eine ständig aktualisierte Karte seiner Umgebung, in welcher er sich unter Zuhilfenahme der anderen Sensoren orientiert. Im Unterschied zu billigeren Modellen fährt er keine willkürlichen Muster ab, sondern unterteilt den Raum in verschiedene Bereiche, die er in einem Z-förmigen Schlangenlininenmuster abarbeitet, wobei der äußerste Perimeter zuerst bedient wird. Dabei versucht der Roboter die optimale Route durch den Raum zu finden und erkennt selbstständig eventuelle Hindernisse.

Die Raumkarte sendet der Roboter auf Wunsch direkt an über die Xiaomi-App an das Smartphone des Besitzers, so dass dieser auch in Abwesenheit den Saugprozess verfolgen und fernsteuern kann.

Rezensionen

In der Fachwelt wurde der Saubroboter überwiegend positiv aufgenommen. Zahlreiche Rezensionen hoben die gute Navigation und Saugleitung im Vergleich zur teilweise deutlich teureren Konkurrenz hervor. Für rund einen Drittel des Preises übertreffe der Xiaomi die bisherigen Marktführer wie den Roomba und rückte in manchem Bewertungsportal zur neuen Referenz auf. Kritisiert wurde die schlechtere Handhabung von extrem faserigen und dicken Teppichen im Vergleich zum Roomba 980 sowie die anfangs fehlende Übersetzung der App.[3] Außerdem ist die Bedienungsanleitung nur auf Chinesisch. Seit April 2017 gibt es eine vollständige englische Übersetzung der Smartphone-App und der Sprachausgabe.[4]

Verfügbarkeit in Deutschland

Derzeit wird das Produkt von Xiaomi offiziell nur in der Volksrepublik China vertrieben, ist jedoch auch in andere Länder lieferbar.[4]

Einzelnachweise

  1.  Michael Maier: Xiaomi: Staubsauger-Roboter Mi Robot Vacuum im Test. In: TechStage. (http://www.techstage.de/test/Xiaomi-Staubsauger-Roboter-Mi-Robot-Vacuum-im-Test-3350698.html).
  2. Xiaomi MiJia Robot Vacuum Cleaner White: full specifications, photo | Xiaomi-Mi.com. Abgerufen am 20. Juli 2017. (en)
  3. Xiaomi Mi Robot Vacuum im Test - Akku-und-Roboter-Staubsauger.de. Abgerufen am 20. Juli 2017. (de-DE)
  4. 4,0 4,1 Test des Xiaomi-Saugroboters, china-gadgets.de

Herkunft Wikipedia: [1] Autoren:

   (Aktuell | Vorherige) 09:08, 21. Jul. 2017‎ AlternativesLebensglück (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.766 Bytes) (+387)‎ . . (Beleg) (rückgängig) [Sichtung ausstehend]
   (Aktuell | Vorherige) 02:42, 21. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.379 Bytes) (+22)‎ . . (→‎Rezensionen) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 22:56, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.357 Bytes) (-39)‎ . . (→‎Verfügbarkeit in Deutschland) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 21:53, 20. Jul. 2017‎ Wolle2306 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.396 Bytes) (+317)‎ . . (la+) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 18:39, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.079 Bytes) (+22)‎ . . (→‎Verfügbarkeit in Deutschland) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 18:38, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.057 Bytes) (0)‎ . . (→‎Beschreibung) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 18:38, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.057 Bytes) (-7)‎ . . (→‎Beschreibung) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 17:46, 20. Jul. 2017‎ Felix92 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.064 Bytes) (+2)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 17:44, 20. Jul. 2017‎ Felix92 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.062 Bytes) (-3)‎ . . (→‎Arbeitsweise) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 17:16, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (4.065 Bytes) (+212)‎ . . (rückgängig) (Markierung: Visuelle Bearbeitung) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 17:15, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.853 Bytes) (0)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 17:14, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.853 Bytes) (+42)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 16:50, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.811 Bytes) (+193)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 16:49, 20. Jul. 2017‎ Marcel601 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.618 Bytes) (+116)‎ . . (rückgängig) [gesichtet von Marcel601]
   (Aktuell | Vorherige) 16:48, 20. Jul. 2017‎ 93.118.30.17 (Diskussion)‎ . . (3.502 Bytes) (+22)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 16:48, 20. Jul. 2017‎ 93.118.30.17 (Diskussion)‎ . . (3.480 Bytes) (+3.480)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: miniatur|Mi Robot Vacuum Der Mi Robot Vacuum ("MiJia") ist ein seit dem…) (Markierung: Visuelle Bearbeitung)