
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mexikanisches Unentschieden
Ein mexikanisches Unentschieden (genauer: mexikanisches Patt) (englisch "mexican standoff") ist eine Patt-Situation, in der keiner der Opponenten gewinnen kann, da jeder den oder die anderen derart in Schach hält, dass niemand mehr einen Zug ausführen kann, ohne selbst Verluste zu riskieren.
Der Begriff selbst hat sich im 19. Jahrhundert wahrscheinlich im Grenzgebiet zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten etabliert. Im Gegensatz zum Remis ist in dieser Situation die Schwierigkeit nicht durch ein technisches K.O. gegeben, sondern schlicht durch den Zustand, dass der Gegner der eigenen Partei tatsächlich Schaden zufügen kann, wenn es zur Eskalation kommt.
In der modernen Popkultur wird der Begriff jedoch meist mit einem Pistolenduell verbunden: Die Kontrahenten bedrohen sich gegenseitig mit gezückter Waffe, wagen jedoch weder zu schießen noch ihre Waffen wieder zu holstern, weil sie entweder von anderen Schützen ihrerseits ausgeschaltet werden könnten oder weil sie jemanden treffen könnten, den sie nicht treffen wollen. Dies zwingt die Beteiligten, die Situation durch Verhandlung, Aufgeben, Warten auf fremdes Eingreifen oder überraschende Änderung der Umstände lösen zu können.
Das mexikanische Patt kann mit zwei Personen stattfinden, jedoch auch durchaus mit mehreren Personen, wobei es vorkommen kann, dass diese in einer Art "Kette" auf ihren Nächsten zielen und diesen an seiner Aktion hindern.
Es findet seine Verwendung bevorzugt in Filmen, um Spannung und Dramatik zu erzeugen.
bn:মেক্সিকান স্ট্যান্ডঅফ en:Mexican standoff fr:Mexican standoff he:תיקו מקסיקני it:Mexican standoff ja:メキシカン・スタンドオフ mk:Мексиканска ситуација tr:Meksika açmazı
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Smartbyte, KnightMove, Man77, Ptbotgourou, Leviathan1983, Ickle, MystBot, Jochim Schiller, VolkovBot, Aibot, Tiroinmundam , Church of emacs, Sebbot, Ticketautomat, SieBot, Invisigoth67, WAH, DodekBot, Philipp Psurek, .anacondabot, Gaschti, FredericII, Ahellwig