Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Menthol

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Menthol ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der als Hauptbestandteil in den Ölen verschiedener Pflanzen, vor allem Minzepflanzen (Gattung Mentha) vorkommt. Von den Isomeren des Mentholmoleküls ist das (-)- oder L- Menthol das in den Pflanzen am häufigsten vorkommende und bedeutendste.

Molekülaufbau

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Menthol-Molekül in einer animierten Darstellung.
Animation Stop:ESC Animation fortsetzen:F5

Eigenschaften

Eigenschaft Wert Einheit Nebenbedingungen
Trivialname Menthol
Summenformel C10H20O
Aggregatzustand fest 20°C
Form prismatische oder nadelförmige Kristalle
Farbe farblos, glänzend
Geruch minzig-frisch L-Menthol
Geschmack
Molare Masse 156,3 g/mol
Dichte 0,89 g/cm3
Schmelzpunkt 43 °C L-Menthol
Siedepunkt 216 °C
Löslichkeit unlöslich H2O
Löslichkeit sehr leicht Ethanol 96%
Löslichkeit sehr leicht Petrolether
Löslichkeit leicht fette Öle
Löslichkeit leicht flüssiges Paraffin
Löslichkeit sehr schwer Glycerol
Sicherheitshinweise Xi reizend R36: Reizt die Augen
LD 3300 mg/kg Ratte

Vorkommen

Hauptbestandteil der Minzöle, z. B. der Pfefferminze (Mentha x piperita), Ackerminze (Mentha arvensis) und der Japanischen Minze (Mentha arvensis var. piperascens).

Gewinnung

Die Gewinnung erfolgt z. B. durch Wasserdampfdestillation aus Minzeblättern.

Chemische Darstellung

Technisch sind verschiedene Wege der Menthol- Darstellung bekannt, mit deren Hilfe reines Menthol großtechnisch hergestellt werden kann.

Verwendung

Menthol wird sowohl in der Medizin, Homöopathie als auch in der Kosmetik vielfältig eingesetzt.

Als Tee werden Minzeblätter gegen Magen- und Darmbeschwerden und bei Erkältungskrankheiten, wie Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen eingesetzt.

Bei der Anwendung des reinen Menthols werden Konzentrationen um 1% für dermatologische Anwendungen, z. B. in Salbenform, bei Sportverletzungen, Kopfschmerzen, Migräne, Windpocken, Fieberbläschen, Hämorrhoiden, Insektenstichen und Ekzemen verwendet. In dieser Konzentration wirkt Menthol angenehm kühlend, erfrischend und juckreizlindernd. Die schmerzlindernde Wirkung bei Salbenanwendungen im Stirn- und Schläfenbereich hilft besonders Kopfschmerz- und Migräne- Patienten.

Bei der Anwendung in Form von Nasenmitteln, Inhalationen, Brustsalben und Hustenbonbons bei Erkältungsbeschwerden sollte die Konzentration von 0,1% Menthol nicht überschritten werden, da sonst Schleimhautreizungen auftreten könnten.

Desodorans bei Mundgeruch.

Weitere Verwendungen in Zigaretten, Lebensmitteln, Süssigkeiten, Kaugummis, Parfüms, Kosmetik- und Hygieneartikeln.

Gegenanzeige

Nicht angewendet werden sollten Mentholpräparate bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Schwangeren und Stillenden. Präparate können schwere Augenreizungen und Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann es darüber hinaus beim Einatmen hoher Mentholkonzentrationen zu Atemstillstand und Kollaps kommen.

Weblinks

Andere Enzyklopädien