
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mental Reservation
Mental Reservation | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mental Reservation | |
Gründung | 1998 |
Genre | Indie Rock |
Website | http://www.mental-reservation.de |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Gitarre | Björn Kühlen |
Gitarre | Christian Müller |
Besetzung | |
Gesang, Gitarre | Björn Kühlen |
Gitarre | Christian Müller |
Bass, Cello | Roland Schütz |
Schlagzeug, Percussions | Peer André Mönch |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug, Percussions | Ivan De Masi (1998-1999/2003-2010) |
Schlagzeug | Witold Wegner (1999–2003) |
Mental Reservation ist eine deutsche Alternative Rock-Band aus dem Raum Darmstadt, deren außergewöhnlicher Mix aus Alternative, Rock, Pop und Folk wohl am ehesten dem Indie Rock zuzuschreiben ist, wobei die Basis ihrer Songs in erster Linie durch zwei Akustikgitarren bestimmt wird. Nebst der Besetzung mit E-Bass und Schlagzeug kommen dabei gelegentlich aber auch zusätzliche Instrumente wie E-Gitarre, Percussion, Cello, Mandoline, Klarinette oder Oboe zum Einsatz.
Geschichte
Die Idee für die Band hatte sich 1992 aus den regelmäßigen Jam-Sessions der beiden Gitarristen Björn Kühlen und Christian Müller ergeben, aber erst 6 Jahre später wurde das Duo durch den Schlagzeuger und Percussionisten Ivan De Masi ergänzt, mit dem sie dann auch ihre ersten öffentlichen Auftritte im regionalen Raum bestritten. De Masi wurde bereits nach dem ersten gemeinsamen Jahr durch Witold Wegner am Drumset ersetzt. 2001 schloss sich ihnen auch der Bassist Roland Schütz an, der das Trio bei einem ihrer Auftritte in einer lokalen Musikbar kennen lernte.
Kurz danach veröffentlichten Mental Reservation ihre erste EP "What Did You Expect?", welche noch sehr ursprünglich und roh gehalten war. Hierbei spielte der Bass eher noch eine sekundäre Rolle, hauptsächlich basierend auf den Grundtönen der Akkorde, was einfach damit zusammenhing, dass die Aufnahmen vor Rolands Einstieg bereits abgeschlossen und die Basslinien somit von den anderen Mitgliedern eingespielt wurden.
Die nun vollständige Band baute jetzt auch immer wieder die britische Sängerin Marsha McGhee; welche sie ebenfalls bei einem ihrer Club-Gigs kennen gelernt hatten; in ihr Tour-Programm ein. Ein entsprechendes Set, bei dem sie die Lieder der Engländerin als Band begleiteten, gehörte somit eine Zeitlang zur Live-Performance der Band. Zur selben Zeit wurden mehrere Songs von Mental Reservation als Soundtrack für den Dokumentarfilm "East Wind" verwendet."
Nach 5 Jahren verließ Witold Wegner die Band, um sich neuen musikalischen Herauforderungen zu stellen und gleichzeitig dem überraschend zurück gekehrten Ivan De Masi den Platz am Schlagzeug zu überlassen. Nebst ihren zahlreichen bundesweiten Konzerten begann die Band mit der Arbeit an dem neuen Album, welches 2010 unter dem Titel "yesterday’s snow" veröffentlicht wurde. Mit dieser Scheibe entfernen sie sich von der anfänglich recht rohen Unplugged-Schiene, um sich mit neuen Facetten, Arrangements, aber auch zusätzlichen Sounds und Instrumenten zu beschäftigen. Wieder wurden einige der neuen Kompositionen als musikalische Untermalung für verschiedene Filmprojekte eingesetzt.
Kurz nach der Veröffentlichung verließ De Masi nach 7 Jahren die Band und wurde direkt von Peer André Mönch ersetzt, mit dessen Schlagzeug-Stil die Gruppe innerhalb kürzester Zeit wieder ganz neue Facetten im Musiksektor erschließen konnte. Das Ergebnis dieser Neuerung wurde mit der Veröffentlichung im Oktober 2012 auf ihrem dritten Album "FUZZ" präsentiert…
Diskografie
- Shimmer (1999; Demo)
- What Did You Expect? (2003; EP)
- yesterday's snow (2010; CD)
- FUZZ (2012; CD)
- Cold (2010; Samplerbeitrag zu "Made in DA Vol.I")
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Lyskirches angelegt am 01.12.2010 um 14:01,
Alle Autoren: Gary Dee, Der Bischof mit der E-Gitarre, Lyskirches
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.