PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Menno Aden (Künstler)
Menno Aden (* 14. März 1972 in Weener) ist ein deutscher Fotograf.
Werk
Aden ist spezialisiert auf die fotografische Abbildung von Architektur und Raum. Menschen sind in seinen fotografischen Arbeiten so gut wie nie zu sehen, und doch lassen sich die Arbeiten in seiner Serie "Raumportraits" ("Room Portraits") als Portraits der in den fotografierten Räumen lebenden Menschen lesen. Die Arbeiten dieser Serie zeigen Raumanordnungen steil von oben und wirken, als hätte jemand die Decke abgehoben, um die Räume zu fotografieren - man assoziiert Puppenstuben und denkt gleichzeitig an Überwachung. Tatsächlich bestehen Adens Arbeiten aus bis zu hundert Einzelaufnahmen, die mit Hilfe eines Stativs gemacht und anschließend am Computer digital zusammengesetzt werden. Auch Adens weitere Serien ("Parallel Home", "Tracks and Fields" oder die Serie fotorealistisch gemalter Arbeiten "Quis Custodiet Custodiam" kreisen um die Themen Raum und Überwachung.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2010 "ArtFair 21", Galerie Schuster, Cologne
- 2010 "Volta6 Show", Deák Erika Galéria, Basel
- 2010 "Contemporary Art Ruhr", Galerie ArtAffair, Essen
- 2010 Solo Show "Raumportraits", Galerie Schuster Photo, Berlin
- 2010 "RaumFormen", Galerie ArtAffair, Regensburg
- 2010 “The Universe is not your Friend, Babe”, with Steffi Stangl and Jessica Buhlmann, Deák Erika Galéria, Budapest
- 2010 "New Homeland", Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof, Kassel
- 2009/2010 "New Homeland", VHS-Photogalerie, Stuttgart
- 2009 "Experimental Video Art 6 Exhibition", Video, Bangkok/Chiang Mai/Nakhorn Pathom (Thailand)
- 2009 "New Homeland", Architektur Galerie Werkraum, Berlin
- 2009 "The Dark Side Of The Moon", with Steffi Stangl, Natalie Pelosi, Marieken Matschenz, Christian Stähler, Galerie im Park, Bremen
- 2009 "New Homeland", Deutsches Architekturmuseum, Beteiligung Preisträgerausstellung, Frankfurt am Main
- 2008 "VDO-ART European-Thai-Exchange", Video, Bangkok/Chiang Mai/Nakhorn Pathom (Thailand)
- 2007 Solo Show "Quis Custodiet Custodiam“, Paintings, Your Mother Gallery, Singapore
Preise
- 2009: Europäischer Architekturfotografie-Preis, Frankfurt am Main (Auswahl)[1]
- 2013: Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie, Bremen (1. Preis)[2]
Weblinks
- Homepage des Künstlers
- Galeria Erika Deak, Budapest
- Galerie Schuster, Berlin
- Galerie ArtAffair, Regensburg
Einzelnachweise
- ↑ Exhibition Architekturfotografie aus ungeahnten Perspektiven – artist, news & exhibitions – photography-now.com. Abgerufen am 15. April 2022.
- ↑ Labore wie Puppenstuben. In: Weser-Kurier. Abgerufen am 15. April 2022.
Andere Lexika
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Monoinc angelegt am 02.10.2010 um 23:30, weitere Autoren: Kai von der Hude, Robertsan, Lantus