PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Medizinprodukt
Als Medizinprodukt werden allgemein Gegenstände, Stoffe und Software bezeichnet, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken in der Humanmedizin verwendet werden. Dabei erfolgt die Abgrenzung in Deutschland zu den Arzneimitteln aufgrund der Wirkungsweise. Die Wirkung von Medizinprodukten sind demnach meist physikalisch oder physikochemisch.[1] Es gab 2017 über 500.000 verschiedene Arten von Medizinprodukten auf dem Europäischen Binnenmarkt.[2] Beispiele sind Kontaktlinsen, Röntgengeräte, Implantate, künstliche Hüftgelenke oder Heftpflaster, aber auch Schnelltests für Blutzucker, Blutgruppen und Schwangerschaft.
Damit ein Medizinprodukt in der EU in Verkehr gebracht werden kann, mussten bisher die Richtlinien 93/42/EWG, 90/385/EWG und 98/79/EG eingehalten werden. Dafür ist der Hersteller verantwortlich. Er muss seine Produkte mit einer CE-Kennzeichnung versehen, damit sie vermarktet werden können. Neue EU-Regeln aus dem Jahr 2017[3] sollen diese drei Richtlinien ablösen. Sie werden aber von Ärzten kritisiert, da angesichts der Vielzahl von Produkten keine rechtzeitige Zertifizierung möglich sei.[4] Ein entsprechendes Anpassungsgesetz der deutschen Bundesregierung liegt seit Sommer 2019 vor.[5] Der Text der neuen EU-Verordnungen ist - zumindest als Entwurf - seit 2012 bekannt.[6] Unterschieden wird demnach zwischen Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika.[7]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Die Abgrenzung zum Arzneimittel wurde durch Artikel 11 „Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ (BGBl. I, 2192, 2223) konkretisiert, indem § 2 Absatz 5 Nr. 1 MPG wie folgt gefasst wurde: „[…] die Entscheidung darüber, ob ein Produkt ein Arzneimittel oder ein Medizinprodukt ist, erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung der hauptsächlichen Wirkungsweise des Produkts, es sei denn, es handelt sich um ein Arzneimittel im Sinne des § 2Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b des Arzneimittelgesetzes,“
- ↑ Bienkowska begrüßt Verabschiedung neuer EU-Regeln über Medizinprodukte. Pressestelle der Europäischen Kommission Deutschland, 5. April 2017. Abgerufen am 17. Januar 2019.
- ↑ https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/05/24/neue-eu-medizinprodukte-richtlinie-was-aendert-sich-fuer-apotheken
- ↑ https://www.aerztezeitung.de/Politik/EU-Verordnung-sorgt-fuer-schlechte-Stimmung-in-der-MedTech-Branche-402180.html
- ↑ https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Spahn-nimmt-Medizinprodukte-strenger-unter-die-Lupe-315178.html
- ↑ https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/MEMO_17_848
- ↑ https://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/new-regulations_en