PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Medaille der Reserve-Luftsperr-Abteilung 207 zur Erinnerung an Kriegsweihnacht 1940

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Medaille der Reserve-Luftsperr-Abteilung 207 zur Erinnerung an Kriegsweihnacht 1940 war eine Erinnerungsmedaille der gleichnamigen Luftsperr-Abteilung 207.

Hintergrund zur Schaffung dieser Medaille

Über die Luftsperr-Abteilung 207 ist sehr wenig bekannt. Fest steht, dass die Einheit im Winter 1940 bis 1941 mit drei Batterien in Bad Saarow (Brandenburg) stationiert war. Auf wessen Idee die Schaffung letztendlich zurück geht, ist nicht mehr feststellbar. Die Medaille selber sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Soldaten innerhalb Abteilung stärken. Mit dem 24. Dezember 1941, als eine Art Weihnachtsgeschenk, wurde die Medaille schließlich dann an alle Angehörige der Abteilung feierlich durch den Kommandeur übergeben.

Material und Aussehen

Die Medaille selber war aus Zink gefertigt, silberfarben getönt und hatte einen Durchmesser von ca. 30mm. Die Vorderseite der Medaille zeigt mittig das Hoheitsabzeichen der Luftwaffe. Am Medaillenrand selber, ist der Name der Einheit in Großbuchstaben erhaben eingeprägt worden (RESERVE - LUFTSPERR – ABTEILUNG 207). Die Rückseite der Medaille ist von einem je zur Hälfte gebundenen Eichenlaub- und Loorbeerkranz eingefasst in dessen Mitte mit Großbuchstaben zu lesen ist: KRIEGSWEIHNACHTEN 1940. Getragen wurde die Medaille nicht an einem Ordensband, sondern an einer Art Bierzipfel. An diesem war eine kleine Gliederkette befestigt, die das Tragen ermöglichte.

Verleihungszahlen

Verlässliche Verleihungszahlen sind nicht mehr zu ermitteln, da die Übergabe ohne schriftlichen Nachweis oder Eintrag in das Soldbuch erfolgt ist. Zieht man als Grundlage die übliche SOLL-Stärke einer Abteilung der Wehrmacht mit 50 - 100 Soldaten heran, so scheint diese Verleihungszahl in dieser Größenordnung am wahrscheinlichsten.

Sonstiges

Es bleibt zu erwähnen, dass die genannte Medaille wohl nur an den Weihnachtsfeiertagen getragen worden ist, da keine offizielle Genehmigung seitens des Oberkommando des Heeres für solche Art von Auszeichnungen vorgelegen hat.

Literatur

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.