PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mechatronik Plattform

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Arbeitsgemeinschaft Mechatronik Plattform wurde am 1. Dezember 2005 in Österreich gegründet.

Die Aufgabe der Mechatronik Plattform ist es, einen Beitrag zu leisten, Mechatronik als eigenständige Disziplin zu festigen. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind die Mechatronik-FH-Studiengänge. Studenten, Absolventen und Hochschulprofessoren der mechatronischen Studienrichtungen Österreichs sollen untereinander besser verbunden und stärker mit der Industrie verknüpft werden.

Die Ziele dieser Mechatronik Plattform sind die Förderung der Mechatronik und zusätzlich:

  • die Sicherung des Produktionsstandortes Österreich durch innovative mechatronische Produkte,
  • Erhöhung des Frauenanteils in den mechatronischen Berufen,
  • Förderung der Kooperation und Austausch von Studierenden, AbsolventInnen und Lehrenden,
  • Kontinuierliche Verbesserung der Qualität in der Ausbildung,
  • Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft ist die gemeinsame, informative und fachliche Behandlung und Koordinierung von Fragen, die im Interesse ihrer Mitglieder liegen. Insbesondere sollen Fragen betreffend der Didaktik, der Lehre und der Forschung und Entwicklung behandelt werden.

Tag der Mechatronik

Die Mitglieder bestimmen den 22. September zum „Tag der Mechatronik“ mit dem Ziel, die Mechatronik der Öffentlichkeit zu präsentieren und Studierendenprojekte, HochschulprofessorInnen und Kooperationspartner auszuzeichnen.

Konferenz der Mitglieder

Es finden regelmäßig Zusammenkünfte der Mitglieder und Beobachter statt. An der Sitzung nehmen die Mitglieder oder deren Vertreter teil. Den Vorsitz bei diesen Zusammenkünften führt jeweils das Mitglied des gastgebenden Studienganges und dieses legt den Termin für die nächste Konferenz fest. Bei Verhinderung in Ausübung dieser Funktion, übernimmt das nächstgereihte Mitglied diese Aufgaben. Der gastgebende Studiengang und damit der Vorsitzende der Konferenz der Mitglieder wechselt grundsätzlich in den Uhrzeiger Sinn. Bei jeder Konferenz muss mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend sein. Auf den Konferenzen werden die Arbeitsaufträge an die Arbeitsgruppen festgelegt.

Arbeitsgruppen

Die Konferenz der Mitglieder kann Arbeitsgruppen einrichten. Der jeweiligen Arbeitsgruppe obliegt die Behandlung jener Themen, die ihnen von der Konferenz der Mitglieder zugewiesen werden. Den Vorsitz führt ein von der Arbeitsgruppe bestimmtes Mitglied. Es steht jedem Mitglied frei, in welchen und wie vielen Arbeitsgruppen es mitarbeitet. Die Arbeitsgruppen legen regelmäßig Tätigkeitsberichte bzw. Beschlussempfehlungen für die Konferenz der Mitglieder vor.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Malisa angelegt am 13.06.2010 um 13:56,
Alle Autoren: Florentyna, Kgfleischmann, Krd, Z1, Gaga1995, Ahellwig, Malisa


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.