PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Max Adolf Richter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Adolf Richter (geb. 21.12.1893 in Chemnitz, gest. 22.02.1950 in Heide (Holstein)) war Ratsherr der Stadt Chemnitz.

Leben

Richter wohnte im Chemnitzer Stadtteil Altchemnitz, Pfarrhübel 11b. Richter war Leiter des Allgemeinen Hausbesitzer-Vereins Chemnitz und vorsitzender der Ortsgruppe Chemnitz des Reichsbundes für Haus- und Grundbesitz. Richter gehörte der NSDAP an. [1]

Tätigeit für die Stadt Chemnitz

Ab dem 29.05.1933 wirkte Richter in Chemnitz als unbesoldeter Stadtrat bzw. Beigeordneter. Er war in dieder Funktion Vorstand des Fürsorge- und Pflegeheims. Am 23.11.1935 wurde Richter kommissarischer und am 16.07.1935 ofizieller Ratsherr der Stadt Chemnitz. Den Titel Ratsherr verwand man in Nachfolge der Bezeichnung Stadtverordneter. [2]

Soldat bei der Marine

In den Jahren 1940 bis 1941 befand sich Richter im Kriegseinsatz bei der Marine, wurde aber nach einer Verwundung entlssen. Nach Mai 1945 gallt Richter als flüchtig. Richter hat war zeitweise im sowjetischen Speziallager Tost/Oberschlesien.[3]

Tod

Richter starb 1950 in der Heide (Holstein) wo er bei Verwandten untergekommen war. [4]

Einzelnachweise

  1. [Auskunft Stadtarchiv der Stadt Chemnitz]
  2. [Auskunft Stadtarchiv der Stadt Chemnitz]
  3. [Auskunft Stadtarchiv der Stadt Chemnitz]
  4. [Auskunft Stadtarchiv der Stadt Chemnitz]
😃 Profil: Richter, Max Adolf
Beruf deutscher Politiker
Persönliche Daten
21. Dezember 1893
Chemnitz
22. Februar 1950
Heide (Holstein)