PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Max-Swoboda-Stiftung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MAX-SWOBODA-STIFTUNG

Name: Max-Swoboda-Stiftung


Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung


Rechtssitz: Wiggensbach


Postanschrift: c/o Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann Schießgrabenstr. 14, 86150 Augsburg


Gründung: November 2008


Stifter: Susanne und Evelin Swoboda


Zweck: Gemeinnützige und mildtätige Maßnahmen in der Gemeinde Wiggensbach


Vorstand: Dr. Rudolf Wittmann Hermann Dünßer


Website: www.max-swoboda-stiftung.de


Historie:

Max Swoboda wurde 1914 im Sudetenland geboren. 1947 gründete er mit seinem Bruder in Wiggensbach eine kleine Weberei. In den 1960er Jahren richtete er den Betrieb als Zulieferer für die Automobilindustrie aus und firmierte ab dem Jahr 1977 als „Gebr. Swoboda GmbH“. 1989 übernahm sein Sohn Kurt Swoboda die Geschäftsführung und errichtete Zweigwerke in Tschechien und in den USA. Auch die Produktionsflächen in Wiggensbach wurden stetig erweitert und boten schließlich 700 Mitarbeitern eine Beschäftigung.

Max Swoboda erhielt für seine Verdienste um die Schaffung von Arbeitsplätzen und seinen unternehmerischen Wagemut 1987 das „Verdienstkreuz am Bande“ der Bundesrepublik Deutschland.

Bis zu seinem Tod am 25.10.2002 war Max Swoboda dem von ihm aufgebauten Unternehmen eng verbunden. Die Witwe des Firmengründers Max Swoboda, nämlich Susanne Swoboda sowie seine Tochter Evelin Swoboda errichteten die Max-Swoboda-Stiftung, um das Lebenswerk von Max Swoboda zu würdigen und sein soziales Engagement fortzusetzen.

Stiftungszweck:

Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke, die so beschrieben werden:

  • Die Hilfe für unschuldig in Not geratene Personen und Familien, insbesondere unverschuldet in Not geratene Arbeitnehmer und ehemalige Arbeitnehmer der Firma Swoboda sowie unverschuldet in Not geratene Bürger der Gemeinde Wiggensbach zur Milderung sozialer Härtefälle.
  • Die Gewährung von Zuschüssen an Kindergärten und Einrichtungen der Altenpflege in der Gemeinde Wiggensbach.
  • Die Förderung und Unterstützung der Bildung, Erziehung sowie insbesondere der Jugendförderung in der Gemeinde Wiggensbach
  • Die Förderung und Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzaufgaben in der Gemeinde Wiggensbach.


Ausblick:

Ziel der Stiftung ist es, im Rahmen der festgelegten Stiftungszwecke einen wachsenden Beitrag zu leisten, um Menschen in Not zu unterstützen, Hilfe zu gewähren und Freude zu stiften.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Max-Swoboda-Stiftung angelegt am 08.02.2010 um 18:27,
Alle Autoren: XenonX3, Lady Whistler, Lutheraner, Müdigkeit, Guandalug, Max-Swoboda-Stiftung, Leyo