Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mathias Sorof

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Sorof, Mathias
Beruf Tapgitarrist und Chapman Stickspieler, Komponist und Pädagoge, Wohnsitz in Deutschland
Persönliche Daten
12. Januar 1956
Gifhorn



Mathias Sorof (* 12. Januar 1956 inGifhorn) ist ein Tapgitarrist und Chapman Stickspieler, Komponist und Pädagoge, Wohnsitz in Deutschland. Entwickler moderner Gitarrenspielweisen, insbesondere der Tap-Spielweise.

Die Tap-Spielweise (sprich:täp) überträgt pianistisches Denken auf die Gitarre. Linke und rechte Hand erzeugen mit dem Tappen unabhängig von einander Töne auf dem Gitarren-Griffbrett. Dabei schlagen die Finger die Saiten gegen die Bundstäbchen und halten den Ton fest. Sorof ist einer der Pioniere dieser innovativen Spielweise.

Seit 1978 entwickelte Sorof einen eigenen Tapgitarren-Stil für die 6 -saitige Gitarre, seit 1980 ein eigenes Konzept mit eigener Stimmung, dem „Sorof-Tuning“ für den 10-saitigen Chapman Stick. Die Schwerpunkte seiner Entwicklungsarbeit liegen einerseits im Komponieren für die neue Spielweise, andererseits in der Transkription von Musik unterschiedlicher Genres wie Klassik, Jazz, Folklore und Popularmusik.

Mathias Sorof hat bereits mehrere CDs mit Tapgitarre und Chapman Stick aufgenommen, gibt Konzerte und arbeitet u.a. als Dozent mit diesem Schwerpunkt. Sein Spiel zeichnet sich aus durch Virtuosität, Expressivität und eine emanzipierte Tonbildung.

Biografie

Studium der Erziehungswissenschaften in Braunschweig; Musikwissenschaften in Göttingen; Musikpädagoge; freier Komponist und Musiker; seit 1978 kontrapunktische Tapping - Studien und Kompositionen für E - Gitarre; seit 1980 Entwicklung einer eigenen Spielweise für den Chapman Stick; 1988 Solo LP “Mathias Sorof - Stick Solo”; Kompositionen von Solo - und Ensemblestücken für Stick und Gitarre; Mitbegründer d. Neuen Akademie Braunschweig e.V.; 1980 - 1996 Mitglied im „New Art Ensemble“; Zusammenarbeit mit Dieter Salbert; Live Aktivitäten in unterschiedlichen Jazzbands; CD Produktionen mit „Libena and her Jazz Brothers“ ; Arrangeur von Kinderliedern im Lehrmittelbereich für Schulen; Eigenes Label für zeitgenössische Musik und Jazz ”Tap & Scat records”; seit 2000 “Zwischen Hell und Dunkel - Mathias Sorof Projects”; 2003 CD “Allegorien des Lebens” - Zwischen Hell und Dunkel - Mathias Sorof Projects”; seit 2004 Lehrtätigkeit für Tap-Gitarre und Chapman Stick; 2004 und 2005 Masterclasses beim European Tap Seminar in Neufchateau/Belgien; 2005 Lehrer beim 2. Dutch Stickseminar in Amsterdam; seit 2006 Leitung der “Ars TapGuitar” , Internationales Festival für Tap-Gitarre in Deutschland; 2009 Lehrer beim European Tap Seminar in Libramont/Belgien

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tapguitar , Alle Autoren: Pittimann, Eingangskontrolle, Rammsteine, Tindene, Schildkröte Berliner Schildkröte, Tapguitar , Rehorst Günter Rehorst