PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mastermind Gruppe
Wie man eine MasterMind-Gruppe gründet und führt
Was ist eine MasterMind-Gruppe?
Schon Anfang des 19 Jahrhunderts beschrieb Napoleon Hill in seinem Buch "Think And Grow Rich" als erster offiziell das Prinzip eines MasterMinds. Er beschrieb unter anderen, dass ein MasterMind "die Koordination von Wissen und Engagement von zwei oder mehr Menschen ist, die in Harmonie gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten.." Weiter fährt er fort, dass "niemals 2 Geister (Köpfe) zusammenkommen, ohne dass eine dritte, unsichtbare Kraft entsteht, die wie ein dritter Geist (Kopf) wirkt."
Eine MasterMind-Gruppe ist der Zusammenschluss von gleichgesinnten Menschen. In der Gruppe ergibt sich eine Synergy aus Energie, Verpflichtung und Begeisterung. Jeder Teilnehmer bringt sich und sein Wissen in eine MasterMind-Gruppe ein.
Durch die Gemeinschaft der Gruppe motivieren sich die Teilnehmer gegenseitig, z.B. Ziele zu kreieren und mit Leben zu füllen, Ideen gemeinsam zu entwickeln und sich gegenseitig zu unterstützen, das alles mit Respekt, Ehrlichkeit und Mitgefühl.
MasterMind-Teilnehmer agieren untereinander als Förderer für Weiterentwicklung, als kritisch Hinterfragende und als unterstützende Kollegen.
Es hängt von den Gruppenmitgliedern ab, welche Themen behandelt bzw. erarbeitet werden und jeder einzelne Teilnehmer ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppe. Untereinander gibt man sich Feedback, es wird Brainstorming zu neuen Möglichkeiten gemacht, es entstehen verlässliche Strukturen, die dazu beitragen, dass es planmäßig voran geht. Es wächst eine sich gegenseitig unterstützende Gemeinschaft, die sich gemeinsam weiterentwickelt. Daraus ergeben sich Einsichten und Erkenntnisse, die einen im geschäftlichen und persönlichen Leben weiterbringen.
Welche konkreten Ergebnisse kommen zustande?
Wer sollte mitmachen?
Menschen, die ...
Wie funktioniert es?
Mastermind-Gruppen können als persönliche Treffen, als Telefon- oder Skype-Konferenzen oder als Online-Webinare veranstaltet werden. Gruppen, die sich persönlich oder per Telefon treffen, kommen in der Regel monatlich zusammen, Online-Gruppen machen oftmals sogar wöchentliche Treffen aus, typischerweise für die Dauer von einer Stunde.
Es liegt in der Natur der Sache, dass die Gruppen-Mitglieder sich motiviert und aktiv in die Gruppe einbringen. Charakteristisch für Menschen, die sich in MasterMind-Gruppen einbringen, ist große Hilfsbereitschaft anderen gegenüber, Offenheit und der Wille, sich selbst weiterzuentwickeln.
Wie gewinnt man Mitglieder?
Bevor jemand Aufnahme in eine MasterMind-Gruppe findet, sollte genau geschaut werden, welche Einstellung und Ideen die Person im Allgemeinen vertritt. Es sollte sichergestellt sein, dass die Gruppenmitglieder zueinander passen und die Bereitschaft, miteinander zu wachsen bei allen gleich stark gegeben ist.
Im Vorwege sollte man sich überlegt haben, welche Gruppenstärke einem sinnvoll erscheint (5-8 wird empfohlen, Online-Gruppen können ggf. auch größer sein). Neue Mitglieder, die später dazu kommen, sollten nur nach Zustimmung aller bisherigen Mitglieder Aufnahme in der bestehenden MasterMind-Gruppe finden.
Einige Fragen, die helfen, besser einzuschätzen, ob eine MasterMind-Gruppe für jemanden Sinn macht:
Auch wenn die Auswahl der Mitglieder sorgfältig vorgenommen wird, wird es immer wieder Menschen geben, die ein Einbringen in die Gruppe zusagen, dann aber nach wenigen Treffen doch nicht mehr teilnehmen. Oder die vorgeben, es ernst zu meinen, dann aber doch aus der Gruppe herausfallen, weil sie nicht vertrauensvoll mit den Themen und Gruppen-Mitgliedern umgehen. Man sollte vorbereitet sein, Einzelne aufzufordern, die Gruppe wieder zu verlassen, sofern diese nicht regelmäßig teilnehmen oder sich gleichermaßen in die Gruppe einbringen. Dies sollte recht zügig erfolgen, denn eine einzelne Person kann ansonsten schnell demotivierend als "Energie-Räuber" und "Spaßverderber" für die ganze Gruppe wirken.
Wie finden sich die richtigen Mitglieder für eine Gruppe?
Mastermind-Gruppen erzeugen eine WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten: Neue Freundschaften entstehen und alle Teilnehmer wachsen aufgrund der gegenseitigen Unterstützung und dem gemeinsamen Engagement in der Gruppe.
Als Initiator und Organisator einer MasterMind-Gruppe hat man anfangs eine besondere Verantwortung und kann in jedem Fall viel lernen. Als Lohn wartet Dank und Anerkennung und ein besonders intensives eigenes Wachsen in vielen Bereichen.
Wenn Sie eine eigene MasterMind-Gruppe gründen wollen und dabei Unterstützung brauchen, können Sie sich von erfahrenen MasterMind-Moderatoren helfen lassen.
Weblinks
Kai Pawlowski, ein erfahrender MasterMind-Gründer
Hier finden Sie Hilfe, wenn Sie eine eigene MasterMind-Gruppe gründen wollen
Autor
--Bildungsexperte 22:07, 16. Sep. 2009 (CEST)
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Carol.Christiansen , Bildungsexperte