
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Martin Tajmar
😃 Profil: Tajmar, Martin | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Physiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Jahrhundert | |
Geburtsort | ' |
Martin Tajmar ist ein österreichischer Spezialist für Antriebssysteme im Weltraum und Leiter des Geschäftsfeldes für Weltraumantriebe und Zukunftsstrategien im Austrian Research Center (ARC) Seibersdorf.
Leben
Nach seinem Abitur studierte Tajmar 1997 Physik an der Technische Universität Wien, wo er 1999 promoviert wurde. In den Jahr 1998 war er Master an der International Space University.
Wirken
Tajmar hat in mehreren Experimenten mit schnell rotierenden Supraleitern möglicherweise ein gravitatives Äquivalent zum Magnetismus (ein sogenanntes gravito-magnetisches Feld- Gravitomagnetismus) erzeugt. Der gemessene Effekt scheint trillionen mal so stark zu sein, wie Albert Einstein ihn in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie erlaubt[1]. Martin Tajmar hat ein internationales Patent auf ein „Verfahren zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes und Gravitationsgenerator“ angemeldet ( Patentnummer: WO 2007/082324 A1 ).[2] Der Effekt wurde bisher noch nicht durch renommierte Institute bestätigt, es gibt jedoch vereinzelt Forscher und Wissenschaftler, welche den Effekt reproduzieren können.[3]
Unterlagen
- Gravitomagnetic Barnett Effect, C.J. de Matos, M. Tajmar, PDF
- Coupling of Electromagnetism and Gravitation in the Weak Field Approximation, M. Tajmar, Austrian Research Center Seibersdorf, A-2444 Seibersdorf, Journal of Theoretics
- Gravity's secret, New Scientist, 2006-11-11
- Komponenten Beschreibungen und Schaltpläne sind in den folgenden zwei Publikationen:
- http://stinet.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=A461571&Location=U2&doc=GetTRDoc.pdf
- http://stinet.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=A461570&Location=U2&doc=GetTRDoc.pdf
Vorträge
- Vortrag von Martin Tajmar an dem Antigravity Kongress in den USA zum Thema Gibt es Antigravitation
- Space Technology and Applications International Forum in den USA zum Thema CasimirSim Software für Nanotech Computer-Modellierung
Siehe auch
- Lense-Thirring-Effekt
- Abschirmung (Gravitation)
- Gravitomagnetismus
- Jewgeni Nikolajewitsch Podkletnow
Literatur
- Martin Tajmar: Advanced space propulsion systems. Springer, Wien 2003, ISBN 3-211-83862-7.
- Nembo Buldrini, Martin Tajmar: Experimental Results of the Woodward Effect on a Micro-Newton Thrust Balance." in Marc G. Millis, et al.: Frontiers of propulsion science. American Inst. of Aeronautics and Astronautics, Reston 2009, ISBN 978-1-56347-956-4. S. 373-389
Weblinks
- Abteilung "Space Propulsion Technology" am ARC (wird von Tajmar geleitet)
- Profil über Tajmar an der TU Wien
- 3sat-Mediathek-Video: "In Martin Tajmars Labor verdrillen sich Raum und Zeit," Dokumentation von 3Sat
- ESA - Artikel zum Experiment 23.3.2006 englisch
- Shortnews: "Forscher haben möglicherweise künstliches Gravitationsfeld erzeugt" 25.4.2006
- Artikel aus "Die Zeit" von Ralf Krauter 17.05.2007:"Das Ende der Schwere"
- "Quasi eine Verdrillung der Raumzeit" 8.4.2008, Artikel in Telepolis mit Interview
- "Die Entdeckung der künstlichen Schwerkraft?" 29.4.2008
- "Antigravitation: Gibt es sie doch?," Artikel in der PM
- "Die Anziehungskraft von rotierenden Supraleitern- Österreichische Physiker entdecken exotischen relativistischen Effekt," Artikel in Bild der Wissenschaft
Einzelnachweise
- ↑ Die Zeit
- ↑ http://science.orf.at/science/news/150722 science.orf.at]
- ↑ http://tv.orf.at/
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Superstringtheory , Alle Autoren: Superstringtheory, Howwi, Gravitophoton, Andim, Momotaro, Eingangskontrolle, Wirthi