
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Martin Rulsch
😃 Profil: Rulsch, Martin | ||
---|---|---|
Namen | DerHexer | |
Beruf | Literaturwissenschaftler und Wikimedia-Aktivist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 7. Februar 1987 | |
Geburtsort | Berlin |
Martin Rulsch (* 1987 in Berlin) ist ein deutscher Altphilologe, Autor, Fotograf, Software-Entwickler und Projektmanager bei Wikimedia Deutschland.
Leben
Rulsch wurde in Ost-Berlin als Sohn einer Germanistin geboren und wuchs in einem Plattenbau in Marzahn-Hellersdorf auf. Dort besuchte er die Wilhelm-von-Siemens-Oberschule. Obwohl er in Schulzeiten eher als Außenseiter galt, war er gleichermaßen als Streber bekannt und gab seinen Mitschülern gerne Nachhilfe. In frühen Jahren zeigte sich auch sein Interesse für die Web-Entwicklung und er arbeitete aktiv an der Schulhomepage mit. Nach seinem Abitur in den Prüfungsfächern Chemie, Deutsch, Latein und Politische Weltkunde absolvierte er an der Freien Universität Berlin ein Bachelorstudium in Latein und Literatur, Altgriechische Sprache und Literatur sowie Pädagogik und beschäftigte sich dort unter anderem mit dem römischen Schriftsteller Titus Petronius. Anschließend studierte er zum Master of Arts in Altphilologie. klassischen Sprachen und Linguistik und schloss seine Masterarbeit mit einer Note von 1,1 ab. Als studentische Hilfskraft unterstützte Rulsch im Exzellenzcluster Topoi der FU Berlin Norbert Blößner bei Arbeiten zu Platon sowie Franz Xaver Risch bei der Transkription von altgriechischen Handschriften. Als Praktikant beim Wikimedia Deutschland e.V. wirkte er unter anderem bei der Ideenförderung sowie im OTRS-Support-Team mit. Dann unterrichtete er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Studiengang Museumskunde, bevor er seine Stelle als Projektmanager für Digitales Ehrenamt bei der Wikimedia Foundation aufnahm.
Seit 2005 ist Martin Rulsch unter dem Namen DerHexer in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv. Zunächst engagierte er sich im Alter von 18 Jahren im Musikbereich. Seitdem ihm im März 2006 der Vandalismus von Wikipedia-Artikeln aufgefallen ist, setzt Rulsch sich dafür ein, den Artikelbestand zu beschützen. In diesem Jahr wurde er Vereinsmitglied bei Wikimedia Deutschland. Dort war er zunächst im Community-Ausschuss tätig. Dann wird er im Oktober 2006 Administrator der deutschsprachigen Wikipedia. Er befasst sich jedoch zunehmend auch mit anderen Wikimedia-Projekten, u. A. der englischsprachigen Wikipedia und ist im Meta-Wiki tätig. Dezember 2007 wurde Rulsch zum Steward gewählt, was einer projektübergreifenden Rolle mit den höchsten Berechtigungen entspricht. Während seiner Mitarbeit setzte er sich nicht nur für die Vandalismusbekämpfung, sondern auch für kleinere Sprachversionen (darunter z. B. die sorbischsprachigen Wikipediae) sowie für die globale Benutzerkontenumstellung ein. 2008 weckte ein Foto-Workshop sein Interesse an der Fotografie. Seither wirkt er auch an Wikimedia-Bilder-Projekte, darunter dem Wikipedia-Bundestagsprojekt 2014, Landtagsprojekt Bremen 2014[1] sowie Wiki Loves Monuments 2017 mit. Von 2011 bis 2013 vertrat Rulsch als Beisitzer im Präsidium der Stiftung die Interessen der Community. Er ist ferner Mitglied zahlreicher stiftungsinterner Vergabeausschüsse sowie Pressekontakt für die deutschsprachige Wikipedia und Organisator diverser nennenswerter Fachprojekte, darunter Wikipedia trifft Altertum. Zeitweise arbeitet Referent des Schul- und Hochschulausschusses der Wikimedia Foundation mit nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen zusammen. Seit März 2016 ist er Projektmanager für Digitales Ehrenamt bei der Wikimedia Deutschland. Hierbei nimmt er insbesondere koordinative und organisatorische Aufgaben wahr und trägt maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung sowie der Finanzplanung der Wikimedia bei.
In seiner Freizeit spielt Rulsch Gitarre und Pokémon Go.
Auszeichnungen
Rulsch ist Hauptautor einer Vielzahl von ausgezeichneten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia, darunter: Ilias,[2] Laokoon[3] sowie Verfassungsdebatte bei Herodot.[4] Darüber hinaus wurde er mehrfach für seine herausragenden Verdienste mit dem Wikipedia-internen Orden „Held der Wikipedia“ ausgezeichnet. Er ist somit ein verdienter Benutzer.
Quellen
- WikiStammtisch Episode 0047 – Interview mit Martin Rulsch. WikiStammtisch, 2017-02-11. Abgerufen am 21. Juli 2018.
- LinkedIn-Profil von Martin Rulsch. Abgerufen am 21. Juli 2018.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.
Der Benutzer wurde dafür willkürlich gesperrt.[5]
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Bremen/Interesse
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Ilias
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Laokoon
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsdebatte_bei_Herodot
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=179349613#Benutzer:WM_Deutschland