PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Markus Oehlen
Markus Oehlen (* 1956 in Krefeld) ist ein zeitgenössischer Künstler.
In den 1980ern war er einer der Hauptprotagonisten der Neuen Wilden.
Öffentliche Sammlungen
Deutschland
- Kunstraum Grässlin, St. Georgen
- Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
- Museum Morsbroich, Leverkusen
- Museum Villa Haiss, Zell am Harmersbach
- Sammlung Frieder Burda, Baden-Baden
- Kunsthalle Weishaupt, Ulm
- Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
- Sammlung Alison & Peter W. Klein, Eberdingen
Österreich
- Sammlung Essl - Kunsthaus, Klosterneuburg
Spanien
- Centro Cultural Andratx, Andratx/Mallorca
Türkei
- Proje4L/Elgiz Museum of Contemporary Art, Istanbul
USA
- Saint Louis Art Museum, Saint Louis, MO
Ausstellungen (Auswahl)
- 1993 The Museum of Modern Art, New York: „Projects 39“ – zusammen mit Georg Herold
- 1999 INIT-Kunsthalle, Berlin: „Malerei“
- 2000 Museum Abteiberg Mönchengladbach: „Der Ritt der sieben Nutten – Das war mein Jahrhundert“ – zusammen mit Albert Oehlen;
- 2001 Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg: „Salons de Musique“; Centro Cultural Andratx, Palma de Mallorca;
- 2002 Kunstsammlungen Chemnitz;
- 2003 Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin: „Action Button“; Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt/Main; institute of visual culture, Cambridge: „Because if it's not love, then it's the bomb that will bring us together“; Museum für Neue Kunst (MNK), Karlsruhe; Shizuoka, Hamamatsu/Japan: „Resonanzräume“
- 2006 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen: „abstract art now“
- 2006 Haus der Kunst, „künstlerbrüder - von den dürers zu den duchamps“
Literatur
- Markus Oehlen. 1981–2008 von Markus Oehlen, ISBN 3865604315
- Art – Das Kunstmagazin: 02/1989
- Teipel, Jürgen: Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001, (ISBN 3518397710)
- Markus Oehlen: 14. September – 19. Oktober 1985, Reinhard Onnasch Galerie., Published 1985 by Die Galerie in Berlin. ISBN 389081011X