Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Markus Gabriel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markus Gabriel (* 6. April 1980 in Remagen) ist ein deutscher Philosoph. Er lehrt seit 2009 als Professor an der Universität Bonn.

Veröffentlichungen

  • Der Mensch im Mythos: Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewusstseinsgeschichte in Schellings „Philosophie der Mythologie“. Walter de Gruyter, Berlin/New York City 2006, ISBN 3-11-019036-2.
  • An den Grenzen der Erkenntnistheorie. Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens als Lektion des Skeptizismus. Karl Alber, Freiburg i. Br./München 2008, ISBN 978-3-495-48318-3
  • Antike und moderne Skepsis zur Einführung. Junius, Hamburg 2008, ISBN 3-88506-649-1.
  • mit Slavoj Žižek: Mythology, Madness, and Laughter: Subjectivity in German Idealism. Continuum, New York/London 2009.
  • Skeptizismus und Idealismus in der Antike (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Band 1919). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-29519-9.
  • Transcendental ontology: essays in German idealism. Continuum publishing, 2011, ISBN 978-1-4411-1629-1 (englisch).
  • (als Hrsg.) Skeptizismus und Metaphysik (= Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 28). Akademie Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-005171-0.
  • Die Erkenntnis der Welt – Eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Karl Alber, Freiburg i. Br./München 2012, ISBN 978-3-495-48522-4.
  • Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-550-08010-4
  • (als Hrsg.) Der Neue Realismus (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Band 2099). Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29699-8.
  • Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert. Ullstein, Berlin 2015, ISBN 978-3-550-08069-2
  • Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Band 2116). Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage. Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-29716-2
  • Eine Diskussion mit Markus Gabriel. Phänomenologische Positionen zum Neuen Realismus. Hrsg. von Peter Gaitsch, Sandra Lehmann, Philipp Schmidt. Turia + Kant, Wien/Berlin 2017, ISBN 978-3-85132-858-5.
  • Der Geist untersteht nicht den Naturgesetzen, sondern seinen eigenen Gesetzen. In: Matthias Eckoldt: Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? Carl-Auer, Heidelberg 2017.
  • Der Sinn des Denkens. Ullstein-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-550-08193-4
  • mit Malte Dominik Krüger: Was ist Wirklichkeit? Neuer Realismus und Hermeneutische Theologie. Mohr Siebeck, Tübingen 2018, ISBN 978-3-16-156598-4
  • (mit Csaba Olay, Sebastian Ostritsch als Hrsg.) Welt und Unendlichkeit. Ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2018, ISBN 978-3-495-48853-9.
  • mit Matthias Eckoldt: Die ewige Wahrheit und der Neue Realismus. Gespräche über (fast) alles, was der Fall ist. Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-849-70312-7.

Weblinks

Andere Lexika