Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Markus Asmus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markus Asmus (* 19. März 1969 in Unna) ist ein deutscher Maler.

Leben

Nach Ausbildungen zum Mechaniker, Rettungssanitäter, sowie einem freiwilligen sozialen Jahr reist Asmus 1993 für zwei Jahre nach Thüringen. Dort sammelte der Autodidakt professionelle Erfahrungen mit der Malerei. Anschließende Reisen führen ihn durch den Süden Europas, wo er sich in den Jahren 1996/1997 zu Studienzwecken in Gran Canaria aufhielt.

Inspiriert durch die mediterrane Lebensweise in Südeuropa und motiviert von seinen Reiseerlebnissen, wendete sich Asmus nach seiner Rückkehr in Unna erneut dem künstlerischen Schaffen zu. Weitere Studienaufenthalte führten ihn nach Südfrankreich. Für die Weiterentwicklung abstrakter Bildthemen folgt 2005 ein Seminar an der Europäischen Kunstakademie in Trier. Während dieser Zeit begann Asmus mit ersten Versuchen unter Wasser zu malen. 2006 schlloss sich ein Studienaufenthalt auf Lanzarote an. Dort entstanden abstrahierende Landschaftsbilder. An der Algarve in Portugal setzte Asmus 2007 seine Versuche unter Wasser zu malen fort. 2008 bereist er erneut Portugal und setzt seine Versuche unter Wasser zu malen erfolgreich um. Bei Tauch-Exkursionen auf Bonaire in der Karibik sowie in Südfrankreich folgten weitere Bilder unter Wasser.

Markus Asmus ist als freischaffender Künstler tätig. Er lebt in Unna und arbeitet vorwiegend in Seen und Meeren.

Werk

Unter Wasser

Nach einer langen Experimentierphase entstanden 2008 die ersten Unterwasserarbeiten. Mit präparierten Ölstiften bringt Asmus die Farbe während eines Tauchgangs auf Papier. Die dabei entstehenden abstrakten Farben und Formen spiegeln Emotionen und Augenblicke wider, da die Wasserbewegungen jede Arbeit mitbeeinflussen. Asmus selbst sagt dazu: "Die zwei schönsten Dinge der Welt, das Malen und das Tauchen, wollte ich miteinander verbinden. Es ist Malen in einer anderen Dimension."

Über Wasser

Asmus' bevorzugten Genres Landschaftsmalerei und abstrakte Malerei bringt er bevorzugt mit einer Öl/Acryl-Mischtechnik auf der Leinwand zur Geltung.

Eine von Asmus' frühen Bildserien sind die "Asmus-Fenster" (2005). Hierbei handelt es sich um abstrakte Werke, die verschiedene Bildräume bzw. Fenster miteinander vereinen. Die Bilder setzen sich aus mehreren kleinen Bildern zusammen, die hintereinander angeordnet sind, sich überschneiden und ineinander übergehen. Schriftfragmente krönen die Bildoberfläche und setzen mit ihrer schwarzen Farbe einen großen Kontrast zu der sonst farbintensiven Malerei. Eine weitere Bildreihe ist auf Lanzarote entstanden. Fasziniert von der kargen Landschaft wendete sich Asmust der Landschaftsmalerei zu. Es entstanden 18 Werke, die seine Eindrücke der Insel zeigen. Die Natur ist ständige Inspirationsquelle für Asmus' Landschaftsarbeiten. Sie zeichnen sich durch Lebendigkeit und Farbintensität aus. Statt idyllischer Landschaft werden Eindrücke und Empfindungen dargestellt.

Ausstellungen

  • 2008: Landtag NRW / Düsseldorf,

Weblinks


Presseberichte "Radier-Tour-Deutschland-2010"

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Mibeg , Alle Autoren: AHZ, Mibeg , WolfgangS