
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Marius Kuklik
Marius Kuklik(* 7. Dezember 1978 in Olsztyn) ist ein deutscher Künstler, Designgrafiker und Illustrator.
Vita
Ende 1988 siedelte die Familie in Rahmen der Familienzusammenführung von Ermland nach Bielefeld aus. Nach dem Abitur im Jahr 1999 an der Gesamtschule in Stieghorst absolvierte Marius Kuklik ein einjähriges Praktikum an der Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld und leistete dann den Zivildienst in einem Bielefelder Pflegeheim ab. Danach studierte er Design und Illustration am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster (Westfalen) und zusätzlich zwei Semester Malerei am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld. Marius Kuklik erstellte als Diplomarbeit das Popup-Kinderbuch Monstermonster „Pop-up Lexikon all der Monster und Untiere, die den großen Wald bewohnen“ und schloss das Studium in Münster im Februar 2008 als Diplom-Designer ab.
Bereits während des Studiums nahm er an künstlerischen Veranstaltungen und Ausstellungen vor Ort und in der Region teil und illustrierte im Jahr 2006 das Buch Michael Goehres „Whitebook“, das im Paderborner Verlag Lektora erschien. Im Jahr 2009 eröffnete er ein Atelier in Bielefeld. Er ist als freischaffender Künstler und Designer tätig, lehrt als Fachdozent für verschiedene Druckverfahren in seinem Atelier und im Auftrag der Musik- und Kunstschule Bielefeld (Sommerakademie Bielefeld). [1] Neben der Malerei und Illustration beschäftigt er sich hauptsächlich mit Tiefdrucktechniken wie Radierung, Linolschnitt, Siebdruck, Holzschnitt und Letterpress.
Kunstwerke
Projekt Diverses
- Whitebook (10 Siebdrucke nach einer Monotypie auf Büttenpapier im Buch Whitebook), 2006.
- Kleiner König (Siebdruck nach einer Monotypie auf Bütte), 2007.
- Sad Dog (Acryl auf Leinwand), 2008.
Anatomia – Bilder vom Lernen (12 Siebdrucke nach Zeichnungen aus dem Institut für Anatomie in Münster)
- Glatzkopf (Siebdruck nach einer Monotypie auf Bütte), 2007.
- Kopf dreieckig
- Dunkler Kopf
- Torso
MonsterMonster (Pop-up Lexikon all der Monster und Untiere die den großen Wald bewohnen)
- Maria Cthulhu (Linolschnitt)
- Blumenkopf (Linolschnitt), 2013.
- Pille Palle
- Goldzahn-Nackedei (Linolschnitt)
- Roter Roboter
- Kleine Krake
als Illustrator
- Micha-El Goehre: Whitebook. Lektora, Paderborn 2006, ISBN 3-938470-07-0.
- Monstermonster. Aufklapp-Bilderbuch, Diplomarbeit, Fachhochschule Münster 2007.
Ausstellungen
- seit 2005 (mehrfach): „Kunst fördert Kinder“ – Kunstauktion des Round Table 17 in Bielefeld[3]
- Mai 2006: Lange Nacht der Kunst in Gütersloh
- seit 2009 (jährlich): Offene Ateliers in Bielefeld
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.