
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mario Porrmann
😃 Profil: Porrmann, Mario | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Ingenieur | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. April 1967 | |
Geburtsort | Lengerich |
Mario Porrmann (* 26. April 1967 in Lengerich) ist ein deutscher Elektroingenieur und leitet aktuell den Lehrstuhl Schaltungstechnik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
Werdegang
Porrmann schloss sein Studium im Jahr 1994 als Diplom-Ingenieur im Bereich Elektrotechnik an der Universität Dortmund ab. 2001 promovierte er in dem Fach Elektrotechnik an der Universität Paderborn. Seitdem ist Porrmann Akademischer Oberrat des Lehrstuhls Schaltungstechnik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und leitet diesen übergangsweise seit 2010. Porrmann hat mehr als 130 von Experten begutachtete Schriften in wissenschaftlichen Zeitungen, sowie für internationale Konferenzen veröffentlicht.
Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte in der Forschungsarbeit von Porrmann sind:
- Mikroelektronik,
- On-Chip Multiprozessoren,
- Schwachstrom,
- Rekonfiguierbare Rechenverarbeitung und
- Effiziente Systeme für Netzwerkkomponenten.
Weitere Funktionen
Porrmann ist Gremiumsmitglied verschiedener internationaler Konferenzen, wie der Florida Power & Light Company (FPL), European Regional Science Association (ERSA) und Network Attached Storage (NAS), und übt regelmäßig gutachterliche Tätigkeiten für wissenschaftliche Konferenzen, Zeitungen und Forschungsorganisationen aus.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Hni-redaktion angelegt am 21.01.2011 um 09:43,
Alle Autoren: Wangen, Ironhoof, Hni-redaktion, HS13, Joe-Tomato
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.