
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mario Klimek
😃 Profil: Klimek, Mario | ||
---|---|---|
Beruf | Kleinkünstler und Figurenspieler, -bauer (Duisburg) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | zwischen 1960 und 1970 | |
Geburtsort | ' |
Mario Klimek (* zwischen 1960 und 1970) ist ein deutscher Kleinkünstler sowie Figurenspieler und -bauer in Duisburg.
Vita
Mario Klimek führt seit 1986 das Straßentheater mit Marionetten und anschließend seit 1988 ein professionelles Off-Theater als Solotourneebühne mit dem „Kindertheater Mario“ vor.
Im Jahr 1999 erfolgten die internationalen Erstinszenierungen nach der Bilderbuchreihe „Alles meins!“ und 2001 „Alles erlaubt?“ mit der Figur „Kleiner Rabe Socke“ von Nele Moost und mit Illustrationen von Annet Rudolph. Im Jahr 2007 kam in sein Repertoire die deutsche Erstinszenierung nach dem Kinderbuch „Die Glücksfee“ von Cornelia Funke. Neben dem Kindertheaterstück „Das hässliche junge Entlein“ nach dem Märchen „Das hässliche Entlein“ von Hans Christian Andersen wurden Kulissen für „Schneeweißchen und Rosenrot“ und „Die Sterntaler“ nach Brüder Grimm sowie für „Die diebische Elster“ und „Seeräuber Räuber“ aufgebaut.
Seit dem Jahr 1993 reiste Mario Klimek über 30 Mal zu Figurenfestivals und führte seine Stücke u. a. bei „Figurentheater der Nationen FIDENA“ in Bochum, „Pole Poppenspäler-Tage“ in Husum, „Figurentheater-Tage“ in Eppelborn, „Figurentheaterfest“ in Straubing, „Fest der Puppen“ in Lingen, „Figurentheater-Tage“ in Kappeln, „Figurentheaterfestival“ in Bottrop vor.
Das Logo „Flötentier“ der Education-Abteilung klasse.klassik der „Duisburger Philharmoniker“ wurde von Mario Klimek als Großfigur gebaut. Seit September 2013 moderiert er damit Konzerte der Reihe klasse.klassik mini für Kindergartenkinder. Das „Flötentier“ wurde vom jungen Publikum schnell als Identifikationsfigur angenommen und zum beliebten Maskottchen der Reihe geworden.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das Flötentier live und in Farbe. Duisburger Philharmoniker, 2013-09-25. Abgerufen am 18. Juni 2014.