PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Marienbad
Marienbad oder Mariánské Lázně ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck. MiVerwaltungspolitisch gehört er zum Bezirk Eger in der Karlsbader Region.
Seit 2021 gehört der Ort zum UNESCO-Welterbe der bedeutenden Kurstädte Europas.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Bauwerke
- Römisch-katholische Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt
- Evangelische Corpus-Christi-Kirche
- Anglikanische Kirche (Ruská 98/5), in den Jahren 1878–1879 im Stil einer englischen Dorfkirche von der Witwe des in Marienbad 1867 verstorbenen Kurgastes John Scott of Rodono erbaut. Der aus London stammende Architekt William Burges entwarf den Bau, ausgeführt wurde dieser durch den einheimischen Baumeister Friedrich Zieckler. Eine Gedenktafel erinnert an den britischen Kronprinzen Edward VII., der in den Jahren 1897–1909 bei seinen Kuraufenthalten den Gottesdienst besuchte.
- Chopin-Haus (Hlavní tnda 47), Gedenkstätte für den Komponisten Frédéric Chopin, der 1836 in dem Haus wohnte, das damals „Zum weißen Schwan“ hieß und zu den ältesten Gebäuden in Marienbad zählt.
- Singende Fontäne an der Kurkolonnade
- Miniaturenpark
Museen
- Stadtmuseum am Goetheplatz mit angrenzendem geologischem Park
Regelmäßige Veranstaltungen
- Festliche Eröffnung der singenden Fontäne
- Feier der Befreiung. Erinnerungsveranstaltung, bei der an die Befreiung der Stadt durch die amerikanische Armee erinnert wird.
- Feierliche Eröffnung der Kursaison traditionell am zweiten Maiwochenende.
- Marienbad Film Festival, seit 2016 regelmäßig im Sommer.
- Spa Run Marienbad, traditioneller Laufwettbewerb
- Chopin Festival, zum ersten Mal im Jahr 1959 veranstaltet, findet jährlich im August statt
- SPA FOOD FESTIVAL.
- Schritt zu Gesundheit, Nordic-Walking-Marsch, der jährlich im September stattfindet
- Internationales Folklore-Festival „Marienbader Herbst“ (Mariánský podzim), jährlich veranstaltet
- Festliches Beenden des Betriebs der singenden Fontäne Ende Oktober
- Austragung von Motorradsport-Veranstaltungen auf der 1.000m Sandbahn durch den Ortsansässigen Club AMK Marianske Lazne.
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika