Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Marie Melita zu Hohenlohe-Langenburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Hohenlohe-Langenburg, Marie Melita zu
Namen Marie Melita Leopoldine Viktoria Feodora Alexandra zu Hohenlohe-Langenburg; Marie Melita von Schleswig-Holstein
Beruf Herzogin von Schleswig-Holstein
Persönliche Daten
18. Januar 1899
Langenburg
8. November 1967
München


Marie Melita zu Hohenlohe-Langenburg (* 18. Januar 1899 in Langenburg; † 8. November 1967 in München) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein [1].

Leben

Marie Melita Leopoldine Viktoria Feodora Alexandra war die erste Tochter von Fürst Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg [1] (1863–1950) und seiner Frau Prinzessin Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha (1878–1942), Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha und der Großfürstin Maria Alexandra von Russland. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg, Statthalter in Elsass-Lothringen, und seine Ehefrau Prinzessin Leopoldine von Baden. Sie wuchs mit ihrem älteren Bruder Gottfried und ihren jüngeren Schwestern Alexandra (1901–1963) und Irma (1902-1986) in Coburg, wo ihr Vater von 1900 bis 1905 die Regentschaft in den Herzogtümern Sachsen-Coburg und Gotha für den noch unmündigen Carl Eduard übernahm, und in Langenburg auf.

Am 5. Februar 1916 heiratete Prinzessin Marie Melita in Coburg Wilhelm Friedrich Erbprinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg [1] (1891–1965), den einzigen Sohn von Herzog Friedrich Ferdinand von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Prinzessin Victoria Friederik von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

  • Hans Albrecht (12. Mai 1917 – 10. August 1944)
  • Wilhelm Alfred Ferdinand (24. September 1919 – 17. Juni 1926)
  • Friedrich Ernst Peter (30. April 1922 – 30. September 1980)
  • Marie Alexandra (9. Juli 1927 – 14. Dezember 2000)

Die Herzogin machte sich nach dem Zweiten Weltkrieg besonders um die Aufnahme von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein verdient. Ebenso widmete sie sich dem Aufbau der Stiftung Louisenlund (Kreis Eckernförde) mit den Schulen Louisenlund und Carlsburg. Sie starb im November 1967 an einem Herzinfarkt.

Literatur

  • Europäische Stammtafeln. NF. Bd.17 Frankfurt am Main, 1998 S.17

Weblinks

Einzelnachweise



Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Papermoon angelegt am 21.06.2009 um 17:08,
Alle Autoren: Gittergesoxxx, Machahn, Nuuk, Ole62, Concord, Pelz, Andim, Convallaria, MAY, Harro von Wuff, Alexbot, Papermoon


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.