
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Maria Johann Josef "Jupp" Hosp
Jupp Hosp (1908–1984)
Künstler; Metzger; Gastwirt im "Pfälzer Hof" in Simmern; 1974 Gastwirt im "Gasthaus zur Traube” in Hatzenport
Erinnerungen an einen Simmerner Künstler Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag Am 14. Sept. 2008 wurde im Hunsrück-Museum Simmern eine Ausstellung mit Werken des Simmerner Künstlers Jupp Hosp eröffnet. Die Familie kam im 18. Jahrhundert nach Simmern und betrieb hier eine Gastwirtschaft, den früheren „Pfälzer Hof“ gegenüber dem Schlossplatz. Johann Josef („Jupp“) Hosp absolvierte in München die Zeichenschule bei Prof. Sailer, war an der Werkschule in Köln bei Prof. Senfert und studierte an der staatl. Kunstakademie in Düsseldorf. Studienreisen führten in seit Ende der 1920er Jahre nach Italien, Frankreich, Ungarn und auf den Balkan. 1940 bis 1945 war Jupp Hosp im Weltkrieg. 1952 übernahm er die elterliche Gastwirtschaft. 1984 starb er in Hatzenport an der Mosel und ist in Simmern beerdigt. Die Ausstellung zeigt einen Ausschnitt aus einem umfangreichen Lebenswerk vorwiegend aus privaten Sammlungsbeständen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Zotz Familien Zotz angelegt am 02.11.2009 um 22:02,
Alle Autoren: Wetzlar Philipp Wetzlar, TheK, Zotz Familien Zotz