PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Margarethe von Hanau-Lichtenberg (1463–1504)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Margarethe von Hanau-Lichtenberg (* 15. Mai 1463, Lichtenberg; † 26. Mai 1504)[1] war eine Tochter des Grafen Philipp I. von Hanau-Lichtenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau-Wiesbaden.

Ahnentafel der Gräfin Margarethe von Hanau-Lichtenberg
Urgroßeltern

Ulrich IV. von Hanau (* ca. 1330; † 1380)

Elisabeth von Wertheim (* 1347; † 1378)

Heinrich II. von Nassau-Beilstein († 1412)

Katharina von Randerode († 1415)

Ludwig IV. von Lichtenberg (* 1387; † 1434)

Anna von Baden (* 1399; † 1421)

Albrecht I. von Haus Hohenlohe (* 1370; † 1429)

Elisabeth von Hanau (* 1395; † 1475)

Großeltern

Reinhard II. von Hanau (* 1369; † 1451)

Katharina von Nassau-Beilstein († 1459)

Ludwig V. von Lichtenberg (* 1433; † 1471)

Elisabeth von Hohenlohe († 1488)

Eltern

Philipp I. von Hanau-Lichtenberg (* 1417; † 1480)

Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474)

Margarethe von Hanau-Lichtenberg

Zur Familie vgl. Hauptartikel: Hanau (Adelsgeschlecht)

Margarethe heiratete am 20. Juni 1484[2] Graf Adolf III.[3] von Nassau-Idstein-Wiesbaden (* 10. November 1443; † 6. November 1511 in Wiesbaden), Statthalter von Geldern und Zütphen. Er war der älteste Sohn von Johann von Nassau-Idstein-Wiesbaden (* 1419; † 9. Mai 1480) und Maria von Nassau-Dillenburg (* 2. Februar 1418; † 11. Oktober 1472).

Margarethe und Adolf hatten vier Kinder:

  1. Maria Margaretha (* 9. August 1487 auf Burg Sonnenberg); † 2. März 1548), ⚭ Graf Ludwig von Nassau-Weilburg († 28. Mai 1523).
  2. Anna (* 9. Juli 1490 in Leiden; † 10. November 1550, ⚭ Graf Heinrich XXI. von Schwarzburg-Blankenburg († 4. August 1526 in Nordhausen).
  3. Philipp I. (* 26. April 1492 in Köln; † 6. Juni 1558 in Idstein, angeblich begraben im Kloster Klarenthal[4]), 1511 Graf von Nassau-Idstein, ⚭ Adriana de Glymes (Haus Glymes).
  4. Anna, † als Kind.

Margarethe wurde in Wiesbaden bestattet.

Literatur

  • Pierre Even: Dynastie Luxemburg-Nassau. Von den Grafen zu Nassau zu den Großherzögen von Luxemburg. Eine neunhundertjährige Herrschergeschichte in einhundert Biographien. Luxemburg 2000. S. 34 (mit Abbildung: Zeichnung des Epitaphs mit Portrait).
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten.
  • Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses. In: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894. Hanau 1894.
  • Ernst Julius Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage, Hanau 1919. ND 1978.

Einzelnachweise

  1. F. Otto: Das älteste Gerichtsbuch Der Stadt Wiesbaden, S. 68 [1]
  2. Nach Schwennicke; nach Suchier: 1479.
  3. Zu seiner Person vgl.: Pierre Even, S. 33-35 (mit Abbildung: Zeichnung des Epitaphs mit Portrait).
  4. So: Schwennicke; nach Walter Czysz: Klarenthal bei Wiesbaden. Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298 – 1559. Wiesbaden 1987, wurden die Grafen von Nassau aber seit dem Ende des 14. Jahrhunderts (mit einer Ausnahme) nicht mehr im Kloster Klarenthal, sondern in den Hauptkirchen ihrer jeweiligen Residenzstädte bestattet.
😃 Profil: Hanau-Lichtenberg, Margarethe von
Namen Margarethe von Nassau-Wiesbaden
Beruf deutsche Gräfin
Persönliche Daten
15. Mai 1463
Lichtenberg
26. Mai 1504