PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Margaretendamm (Bamberg)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Margaretendamm - VI. Distrikt

  • Verlauf: Der Margaretendamm verläuft auf der rechten Seite der Regnitz bzwz des Rhein-Main-Donau-Kanals und ist Verbindungsstraße der Löwenstraße mit dem Hafengelände der Hafenstraße und mündet in die weitergehende Hauptstraße Lichtenhaiderstraße. Vom Margaretendamm zweigen nach Links (Westen) ab, die Europabrücke und nach rechts, also nach Osten die Magazinstraße.
  • Etymologie: Der Margaretendamm ist nach der Patroninen der Bauern und Landwirte, der Hl. Margareta von Antiochia benannt.
Straße Hausnummer Bezeichung Geschichtliches Weblinks oder Bild
Margaretendamm 5 Hallenbad Das 1967 in Betrieb genommene Hallenbad steht bereits unter Denkmalschutz [1]
Margaretendamm 7 Fußballplatz Vereinsgelände des 1927 gegründeten FC Wacker e.V. [2]
Margaretendamm 28 Stadtwerke Bamberg Verwaltungsgebäude mit Betriebsgelände [3]
Überlieferungswürdiges vom Margaretendamm
Zwischen dem Margaretendamm und der Regnitz, nach einen kleinen Pappelwäldchen, etwa wo heute die Friedensbrücke in die Kreuzung Margaretendamm/M agazinstraße einmündet, befand sich das Ghetto der Zigeuner, im heutigen Sprachgebrauch auch Sinti und Roma genannt. Gerne erinnere ich mich, während eines Schulausfluges eine Frau gesehen zu haben, die aus ihrem Wagen trat und einem dort eingesperrten Bären Futter gab. Der Bär trug einen Nasenring.

Am Margaretendamm befindet sich das 1967 eröffnete Hallenbad, welches bereits unter Denkmalschutz steht. Der Fußballplatz des FC Wacker 1927 e.V., sowie das Verwaltungsgebäude der Stadtwerke. Nicht mehr vorhanden sind die großen Gaskessel auf dem Stadtwerksgelände.

Quellen

  • Heinz F. Fränkel unter Mitarbeit von Hans W. Mayer, Neue und alte Straßennamen in Bamberg, Verlag Norbert J. Haas, Bamberg 1998, ISBN 3-932327-99-3

Siehe auch

Weblinks