PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
March of Remembrance and Hope
March of Remembrance and Hope – Austria oder „MoRaH“ ist ein gemeinnütziger, österreichischer Verein, der das Programm „MoRaH“ für Schüler und Schülerinnen anbietet. Ein mehrmonatiges Programm, das Teil einer Erziehung zu mehr Menschlichkeit, Toleranz und Zivilcourage ist und mit dem sie aus Zeitgeschichte lernen, so wie der Opfer der Shoah gedenken.
Konzept
- Vorbereitungsprogramm: Workshop für BegleitlehrerInnen, Projekte, Veranstaltungen, Begegnungen
- Shoah Geschichts-, Gedenk- und Begegnungsreise nach Polen & Gedenkveranstaltung in Auschwitz-Birkenau
- Nachbreitungsprogramm:| Nachbereitung im Unterricht, Abschließen der Projekte, Abschlussveranstaltung
Bei der mehrtägigen Shoah Geschichts-, Gedenk- und Begegnungsreise nach Polen kommen die Jugendlichen an unterschiedlichen Orten zum Nachdenken. Sie sind klassenweise unterwegs und werden von Tourguides, psychosozialen Betreuern, organisatorischen Reisebusleitern und Zeitzeugen (Opfer und Gerechte) begleitet.
Ein Programmpunkt ist die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung „March of the Living“, im ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau. Die Teilnehmer von “MoRaH” bilden die österreichische Delegation und gedenken, zusammen mit tausenden Jugendlichen aus der ganzen Welt, der Opfer der Shoah.
Im Vorfeld der Reise findet ein Workshop statt, der die Lehrer emotional und thematisch vorbereitet. Hier wird er- und bearbeitet, welche Erwartungen, Befürchtungen, und welche pädagogischen Ziele bestehen und wie damit umgegangen werden kann. Sie beschäftigen sich auch mit der Frage, wie man der Jugend Zeitgeschichte vermitteln kann, sodass diese erkennen, dass die Geschichte uns als Nachkommen mitprägt und Einfluss darauf hat, wie wir in Gegenwart und Zukunft weitermachen. Der Workshop bietet außerdem Anstoß und Ideen für weiterführende Projekte, die zur Vor- und Nachbereitung der Reise ausgearbeitet werden. Er ist dafür gedacht, dass die Lehrer weiterführend im Unterricht mit den SchülerInnen an der Vor- und Nachbereitung arbeiten. Das MoRaH-Programm erstreckt sich für die TeilnehmerInnen somit über mehr als 4 Monate, was die spezielle Nachhaltigkeit ausmacht.
Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren die Teilnehmern ihre Projekte und berichten über Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie im Rahmen des Projekts “MoRaH” gemacht haben.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Morahösterreich angelegt am ,0.05.2011 um 14:16,
Alle Autoren: Tom md, Mama Leone, Atamari, Schlesinger, Morahösterreich, Aa1bb2cc3dd4ee5
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.