PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maqetta

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.

Basisdaten

Entwickler IBM


Betriebssystem Webbrowser

Programmiersprache Java, JavaScript

Lizenz BSD oder AFL (Freie Software)

maqetta.org

Der Maqetta Designer ist ein WYSIWYG-Editor für HTML5-Dokumente und CSS und zur Entwicklung von HTML5-Web-Anwendungen.

Er soll für die Produktion von Webanwendungen, die auf offenen Internetstandards basieren, zu einer ähnlich komfortablen Produktionskette beitragen, wie sie für proprietär entstandene Plattformen wie Flash und Silverlight jeweils existiert.

Funktionalität

Seiten können in einer graphischen WYSIWYG-Ansicht aus einem Vorrat von Elementen zusammengeklickt und mittels Drag and Drop arrangiert werden. Neben der WYSIWYG-Ansicht kann auch in eine Quellcode-Ansicht umgeschaltet werden. Maqetta ermöglicht das zeitgleiche Arbeiten mehrerer Benutzer an der selben Datei und hat Funktionen zur (öffentlichen) Bewertung und Kommentierung von Entwürfen. Es unterstützt bei der Entwicklung für verschiedenartige Zielgeräte durch die Veranschaulichung der Darstellungsbedingungen verschiedener Geräte mittels entsprechend geformter Masken.

Technik

Maqetta ist eine Web-Anwendung mit einer Weboberfläche als Benutzerschnittstelle. Sie basiert daher selber clientseitig auf HTML und Ajax und serverseitig auf Java. Es verwendet JavaScript-Widgets aus dem Dojo Toolkit und Elemente aus der JavaScript-Klassenbibliothek jQuery, wobei es auch auf den Einsatz von Bausteinen aus beliebigen Sammlungen ausgelegt ist.

Geschichte

Die Software wurde aus Mangel und Eigenbedarf bei IBM intern entwickelt. Im April 2011 stellte IBM sie in Las Vegas im Rahmen der WebSphere-Anwenderkonferenz „Impact“ vor und übergab sie in der Folge als freie Software unter den Bedingungen der dreiklausligen, modifizierten BSD-Lizenz oder Version 2.1 der Academic Free License (AFL) an die gemeinnützige Dojo Foundation, um die Verbreitung von Webanwendungen auf Basis von Webstandards für Mobilgeräte zu fördern. Der Name geht auf das spanischsprachige Wort „maqueta“ zurück, der ein Modell, eine Attrappe oder einen Prototypen bezeichnet.[1]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Maqetta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Krkwrgr angelegt am 18.04.2011 um 12:40,
Alle Autoren: Wikiroe, Krkwrgr, CorranHorn, Luckas-bot


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.