PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mallorca-Party

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die erste große deutsche Mallorca-Party fand am 22. November 1995 in der Grugahalle in Essen unter dem Slogan „Der Urlaub kommt diesmal zu Ihnen“ statt und wurde von Jürgen Kallwei, Werbefilmproduzent aus Unna, und dem Essener Journalisten Thorsten Müller initiiert, die auch als Erfinder dieses Veranstaltungskonzepts gelten und die inzwischen sehr populäre Mallorca-Abkürzung „Malle“ ins Leben riefen.

Zum Auftakt feierten rund 8.000 Besucher u.a. den Mallorca-Entertainer Helmut Schafzahl (bekannt aus dem Mallorca-In-Lokal „Oberbayern (Mallorca)“) und den damals in Deutschland noch völlig unbekannten Discjockey DJ Ötzi. Rund 20 Fernseh- und Radiosender berichteten damals über das sechsstündige Spektakel, gekennzeichnet durch hohe Palmen, Sand und Wasser, Sangria aus Eimern und zahlreiche von Mallorca bekannte Unternehmen, die als Aussteller fungierten.

In den Jahren darauf entwickelte sich parallel zum Treiben rund um den „Ballermann“ Zug um Zug in Deutschland ein eigenes Veranstaltungssegment. So fanden Mallorca-Partys nicht nur in größeren oder kleineren Konzerthallen, vor allem jedoch in Clubs, Bars und Kneipen als sog. Motto-Partys statt.

Das Original und damit die Top-Veranstaltung aber blieb in der Grugahalle und wurde hier insgesamt viermal, einmal sogar variiert als „Närrische Mallorca-Party“, dargeboten. Stargäste waren neben DJ Ötzi und Helmut Schafzahl u.a. auch Jürgen Drews, Mickie Krause, Andrea Berg und Olaf Henning. Auch der Kinofilm „Und Tschüss - Ballermann olé“ (u.a. mit Christian Kahrmann) nahm auf die Essener Party Bezug.

1995 in der sendete der Westdeutsche Rundfunk in Hier und Heute unterwegs eine halbstündige Dokumentation über die Mallorca-Party.[1]

Einzelnachweise


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Phrixos angelegt am 01.09.2010 um 19:28,
Alle Autoren: Bwag, Hyperdieter, Phrixos


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.