PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Magnesium Innovations Center

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Magnesium Innovations Center (kurz: MagIC) am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht stellt eine weltweit einzigartige Forschungsplattform auf dem Gebiet der Magnesiumforschung dar. Vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und Energieeinsparung ist der Einsatz von Magnesium als Werkstoff sehr viel versprechend. Besonders in der Verkehrstechnik sind leichtere, Kraftstoff sparende Fahrzeuge mit niedrigem CO2-Ausstoß gefragt. Die Dichte von Magnesium beträgt nur 1,74 g/cm³ und ist damit noch geringer als die Dichte von Aluminium mit 2,7 g/m³.

Einsatz von Magnesium

Magnesiumlegierungen werden von den Automobilherstellern VW, BMW und Daimler u.a. bereits in Lenkrädern, Autositzen und Armaturenbrettern eingesetzt. Auch in Laptops und Handys werden Bauteile aus Magnesium verwendet. Ein neues Anwendungsfeld für Magnesium bietet die Medizintechnik. Magnesiumlegierungen sind auch als Implantatmaterial für den menschlichen Körper interessant, da Magnesium ungiftig ist, gute Festigkeitseigenschaften besitzt und vom Körper resorbiert werden kann.

Forschungsbedarf in der Magnesiumtechnologie

Trotz überzeugender Eigenschaften von Magnesium besteht erheblicher Forschungsbedarf bis es zu einem erhöhten Einsatz von Magnesium in der Fertigung kommen wird. Am MagIC in Geesthacht werden neue Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Legierungen mit verbesserten Eigenschaften. Die Erforschung und Weiterentwicklung von Magnesiumwerkstoffen wird am MagIC in drei Abteilungen betrieben:

  • Magnesiumprozesstechnik
  • Magnesiumknetlegierungen
  • Korrosion und Magnesium-Oberflächentechnik

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Blechlawine angelegt am 31.01.2010 um 21:50,
Alle Autoren: Lantus, Crazy1880, Lutheraner, Magdalena Sophii, Blechlawine


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.