PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Magirus-Deutz Muni
Magirus Deutz Muni | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Magirus Deutz Muni | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 1 Fahrer, 7 Passagiere |
Länge | 8,30 m |
Breite | 2,53 m |
Höhe | 3,00 m |
Masse | 14.2 t |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V8 Diesel 125 kW (170 PS) luftgekühlt |
Höchstgeschwindigkeit | |
Leistung/Gewicht |
Der Magirus-Deutz „Muni“ ist ein Feuerwehrfahrzeug, das von dem Ulmer Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz in nur 6 Stück hergestellt wurde.
Geschichte und Entwicklung
1957 wurde der Magirus-Deutz „Muni“ als Feuerwehrfahrzeug hergestellt Er verfügt über permanenten Allradantrieb mit Ausgleich, vom Fahrersitz aus sperrbarer (Längsdifferenzial) Geländeuntersetzung und einem selbständig wirkenden Querdifferenzial. Einem Anhängerhaken für das Mitführen diverser Feuerwehranhängern, je nach Bedarf. Die Bereifung besteht aus Firestone 1100R20 16 PR U300 0160F mit je einem Pneudruck von 7.5 bar vorne und 7.0 bar hinten. Das Bremssystem basiert auf reinen Druckluftbremsen, ausgerüstet mit Einleiter, indirekte Anhänger Luftdruckbremse. Die Tragkraft des eingebauten DEMAK Kran beträgt 7 Tonnen, hinten zwei Abstützrollen, seitlich eine weitere Stütze montierbar Die Seilwinde an der Front hat Maximum 5.0 t Zugkraft gesichert durch Scherenstift, eine Seillänge von 60 Metern sowie 100 Meter auf der Zusatzrolle. Am Fahrzeugheck können max 5.0t gezogen werden, gesichert durch eine Rutschkupplung. der Notstromgenerator liefert 3x 380/220V 20kVA . Der Lichtmast ist auf 8.5m über Terrain ausfahrbar mit drei Scheinwerfern an je 1000W /220V gespeist vom Notstromaggregat. Die Feuerwehr Bern nutzte ein solches Fahrzeug, dass sie dann an die an die Freiwilligen Feuerwehr Zug weitergab. Dieses Fahrzeug befindet sich heute im Zuger Depot Technikgeschichte.
Bilder
-
Schriftzug
-
Magirus Deutz Muni Seilwinde
-
Magirus Deutz Muni Cockpit
-
Magirus Deutz Muni Seite
-
Magirus Deutz Muni Heck
-
Magirus Deutz Steuerung
-
Magirus Deutz Stützen