PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maggi-Kaufladen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maggi-Kaufladen oder Maggi-Kaufmannsladen ist die Bezeichnung für einen Spielzeug-Kaufladen als verkleinerte Nachbildung eines nostalgischen Kaufladens, wie er zu Beginn des 20. Jahrhunderts populär war.

Er wurde von 1980 bis 1986 von der Firma Maggi in einer Auflage von 5.000 Stück vertrieben. Hergestellt wurde er von der Allgäuer Firma Marianne Modelle. Der trapezförmige Kaufladen wurde als Bausatz geliefert. Er bestand aus einer Bodenplatte, die mit einem Holzfußboden-Imitat belegt war, sowie drei Seitenteilen, die am oberen Rand jeweils ein nostalgisches Maggie- bzw. Sarottischild aus Pappkarton trugen. Er enthielt 24 Schubladen sowie weitere Schuber. Das Produktpackungen wurden auf Bögen geliefert, die man zusammenkleben und falten musste. Außerdem gab es umfangreiches Zubehör, wie eine Waage und Ölkanne von der Firma Bodo Hennig, einen Papierabroller, eine Kasse, ein Gurkenfass, eine kleine Metzgereiabteilung, Brot, Obst, eine Verkäuferpuppe und sogar eine Maus samt Mausefalle.

Der Kaufmannsladen wird sowohl über Versteigerungsportale[1], wie auch in Auktionen als Antiquität gehandelt.[2] Im Dorf- und Heimatmuseum "Gollong-Haus" in Nienhagen ist ein Maggi-Kaufmannsladen ausgestellt.[3]

Einzelnachweise

  1. Zum Beispiel:
    • ebay: Alter original MAGGI Kaufladen mit Zertifikat – unbespielt, (Beschreibungstext: Wunderschöner Maggi Kaufladen in Trapezform – Mit Original Aufkleber (Zertifikat) auf der Unterseite! Limitiertes Marianne Modell!; ohne Ursprungsdatum), am 12. November 2009 um 201 Euro versteigert. Abgerufen am 23. Dezember 2009.
    • lot-tissimo: Maggi-KaufladenUm 1980, Holzgehäuse, bestückt mit Ladeneinrichtung sowie umfangreichem Angebot an Waren [...]. Abgerufen am 23. November 2009.
  2. Zum Beispiel:
  3. HNA, RegioWiki Kassel: Mit Maggi und Mausefalle – Kaufmannsladen im Dorf- und Heimatmuseum Nienhagen; abweichend von den obigen Angaben wird das auf einem Flohmarkt in Köln erstandene Exemplar vom Nienhäger Orts- und Heimatpfleger als Nachkriegsmodell aus den 1950er-Jahren stammend identifiziert.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.67.100.192 angelegt am 20.12.2009 um 23:54,
Alle Autoren: Schaffensjahre , YMS , Robertsan, Gruber Karl Gruber, Elisabeth59, Katimpe, Uka, Hefkomp, Stefan64, 88.67.100.192