PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
MGV Teveren
Der MGV Teveren, auch bekannt unter dem Namen "Plum´s Quartettverein" ist ein Männergesangverein aus Teveren, einem Stadtteil von Geilenkirchen. Er ist im Gründungsjahr 1917 aus einem Gesangsquartett hervorgegangen. Der Chor hat heute 54 aktive Mitglieder.
Das Repertoire reicht von Kompositionen alter Meister über Volkslieder aus aller Welt bis hin zu anspruchsvollen Chorwerken der Gegenwart. Die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Liederabenden sowie die Mitwirkung bei öffentlichen und geselligen Anlässen gehören zu den ständigen Aufgaben des Chores.
Seit 1983 pflegt der MGV-Teveren eine Freundschaft mit dem französischen Chor ,,Kanerien Kemperle“ aus der Partnerstadt Quimperlé. Dies gibt ihm die Möglichkeit, ganz wesentlich zur Verständigung von Menschen und Völkern über Sprachbarrieren und politische Grenzen beizutragen.
Erwähnenswert sind Konzertreisen nach Golling und Salzburg sowie der Auftritt im Staatlichen Kurhaus von Bad Reichenhall. Neben der Teilnahme am Festakt zur 600-Jahr-Feier der Stadt Geilenkirchen im Jahre 1986 kann als besonderer Höhepunkt in der Chorgeschichte die Mitwirkung beim Festakt zur Karlspreisverleihung an den ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger im Eurogress zu Aachen angesehen werden.
Im Jahre 1987 wurde mit dem Titel ,,Kein schöner Land“ eine erste Langspielplatte herausgegeben. 1992 wurde anlässlich des 75- jährigen Jubiläums des MGV-Teveren die zweite LP mit dem Titel „Wo´s Dörflein traut“ veröffentlicht.
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Klingklingeling angelegt am 10.12.2010 um 15:58,
 Alle Autoren: Lady Whistler, Textkorrektur, Klingklingeling, Tom md, Spuk968, AlterWolf49, Johnny Controletti, Schlesinger, Jakob Gottfried
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.