PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
MGD-Maschinenpistole P.M . 9
Die MGD-Maschinenpistole P.M . 9 ist eine automatische Waffe der französischen Firma Société pour l'Exploitation des Brevets aus Grenoble in Kooperation mit den deutschen MGD und ERMA-Werken in München-Dachau.
ln den 1950er-Jahren versuchte die Societe pour L'explotation des Brevets M.G.D. mit einer Maschinenpistole die durch besondere Konstruktionsmerkmale auffiel in das internationale Geschäft zu kommen. Als Partner für Herstellung und Verkauf wählte man die MGD und ERMA-Werke. Aufgrund der neuartigen Konstruktion, des ungewohnten Aussehens und des hohen Preises von damals 150 $ war der Verkaufserfolg gleich Null. Es wurden nur wenige Exemplare als Prototypen hergestellt.
Es handelt sich bei der Waffe um ein Kalliber 9 mm Parabellum. Die mit ausgeklapptem kurzem Kolben 650 mm lange Waffe wiegt mit Holzschaft 2,7 kg und hat eine Kadenz von 700 bis 750 Schuß / min.
Besondere Merkmale der Waffe sind, dass zum Laden der Kurbelarm am Schwungrad nach unten bewegt wird, wobei sich die Spiralfeder spannt und das Schlagstück mit Schlagbolzengehäuse und Schlagbolzen nach rückwärts bewegt wird und im gespannten Zustand einrastet. Beim Durchziehen des Abzugs schnellt das Schlagstück nach vorn, ergreift mit seiner Stirnfläche (Stoßboden) eine Patrone aus dem Magazin und schiebt diese in das Patronenlager des Laufes. Der nun vom Kurbelarm angeschlagene Schlagbolzen zündet die Patrone und der Schuß bricht. Ein Teil der beim Abschuß entstehenden Energie treibt das Schlagstück, nachdem das Geschoß den Lauf verlassen hat, wieder nach hinten zurück. Dabei wird die leere Patronenhülse aus dem Patronenlager gezogen und ausgeworfen. Es spannt dabei die Feder und schnellt beim durchgezogenen Abzug wieder nach vorn, entnimmt erneut eine Patrone aus dem Magazin, führt sie ins Patronenlager und zündet sie. Dieser Vorgang wiederholt sich solange der Abzug durchgezogen gehalten wird und Patronen im Magazin vorhanden sind.
Belege
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (MGD-Maschinenpistole P.M . 9) vermutlich nicht.