PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
M10 (Berliner Straßenbahn)
Die M10 ist eine Linie der Berliner Straßenbahn. Sie ist eine von 9 MetroTrams, welche zusammen mit den MetroBussen wichtige Verkehrsachsen der Hauptstadt abseits von S- und U-Bahn rund um die Uhr erschließen. Mit 7,8 Kilometern Länge und 20 Stationen ist sie die zweitkürzeste Straßenbahnlinie Berlins. Seit 2000 wird sie ausschließlich mit niederflurigen Zweirichtungsfahrzeugen vom Typ GT6N-ZR betrieben. Bis dahin war in Berlin wegen ausreichend vorhandener Wendeschleifen der Betrieb mit Einrichtungsfahrzeugen üblich.
Die M10 hat in Berlin den Ruf als Party-Linie und wird von der BVG auch teilweise so vermarket[1]. Grund dafür ist ihre Linienführung als Querverbindung der Stadtteile Mitte, Wedding, Prenzlauer Berg und Friedrichshain, welche allesamt beliebte Ausgehviertel mit zahlreichen Parks, Bars und Diskotheken darstellen. Im Volksmund trägt die Bahn deswegen auch den Spitznamen "M-Szene".
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 88.72.205.247 angelegt am 05.07.2010 um 17:38,
Alle Autoren: Wahldresdner, Rita2008, 88.72.205.247
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.