PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Münchner Ruhestörung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Münchner Ruhestörung ist eine internationale Percussion-Formation aus München.

Das Ensemble umfasst zurzeit über 20 Musiker und Musikerinnen, die unter dem Motto „Percussion Pur – und mehr“ auf Festivals, Straßenfesten, Demonstrationen, Sportveranstaltungen sowie Konzerten und Events aller Art auftreten. Die Gruppe gehört zu den Mitbegründern des Pflasterspektakel in Linz und wirkte des Öfteren beim Samba-Festival Coburg sowie unter anderem beim Stadtspektakel Landshut oder dem Bremer Karneval mit.

Stil

Das Repertoire der Gruppe basiert in erster Linie auf afro-brasilianischen Rhythmen. Im Zentrum stehen dabei der Sambareggae aus Bahia, der Samba Batucada aus Rio de Janeiro, der Maracatu aus Pernambuco und viele weitere südamerikanische Stile.

Geschichte

Die Gründung erfolgte am 23. Oktober 1983. Anlass war die musikalische Begleitung des Widerstandes gegen die NATO-Nachrüstungsbeschlüsse.

Die Gruppe verband ihre Musik von Anfang an mit soziokulturellem Engagement. So unterstützte sie in den 1980ern und 1990ern die breite gesellschaftspolitische Bewegung für humanistische, emanzipatorische und ökologische Werte und war bei den Brennpunkten der Neuen Sozialen Bewegungen vertreten: (Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten 1983, Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm, Mutlanger Heide, Memminger Prozess, Berliner Mauerfall, Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf).[1]

Bislang haben über 220 Musiker von 1983 bis heute bei der Bateria gespielt. Die Gruppe hat mit ihrer Musik und ihrem Konzept die süddeutsche Percussionszene maßgeblich geprägt. Viele ehemalige „Ruhestörer*innen“ spielen heute in anderen Formationen wie Les Derhosn, Magic Percussion, Treibholz, Palo Santo, SampleMinded, Aron-Hantke-Quintett, Stockwerk Orange, Yellow Hands, Encontro, Bateria Z, Tem Dende u.v.m.

Zu den Aktivitäten der Band gehören auch Sessions in der Szene (Express Brass Band, Münchner Alphornkollektiv, Beatprotest) und Workshops (Dudu Tucci, Marcio Alves, Gilson de Assis, Omar Belmonte, Claudio Wilner …).

Gruppenphilosophie

Die Sambagruppe versteht sich als Musik-Kollektiv; es gibt keinen Gruppenleiter. Die innere Struktur beruht auf basisdemokratischen Entscheidungen; die Organisation wird gemeinsam getragen.

Soziales Engagement

Die Band unterstützt die Hilfsorganisation Handicap International, die gegen den Einsatz von Landminen und Streumunition kämpft und sich für die Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderung einsetzt.[2]

Auf vielen Veranstaltungen arbeitet die Band mit der interkulturellen Straßenfußball-Liga Buntkicktgut zusammen (Corso Leopold, Streetlife-Festival).[3]

Seit 2015 holt sich der Verein München ist bunt bei seinen Kundgebungen für Toleranz und gegen Rassismus immer wieder musikalisch lautstarke Unterstützung von den Trommlern der Münchner Ruhestörung.[4]

Wichtige Auftritte

Diskografie

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Alternative Szene. Abgerufen am 22. Februar 2020.
  2. Handicap International. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  3. Buntkicktgut. Abgerufen am 17. März 2021.
  4. München ist bunt. Abgerufen am 13. Februar 2020.