PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kaffeerösterei August Münchhausen
Die Kaffeerösterei August Münchhausen besteht seit 1935. Von einst über 500 Kaffeeröstereien in Bremen ist sie als älteste traditionelle Rösterei im Familienbesitz fast unverändert erhalten. August Münchhausen gründete 1935 zunächst einen Versandhandel für Kaffee und Tee. Bereits drei Jahre später erwarb er das Haus Geeren Nr. 24 und installierte dort eine Röstanlage. Münchhausen röstete bis kurz vor seinem Tod selbst und war damit „Deutschlands ältester aktiver Röstmeister“. Er starb 2003 im Alter von 92 Jahren. Danach führten seine Tochter, die Mathematikerin Ilse Münchhausen-Prüße, und Michael Prüße[1] die Rösterei weiter und richteten außerdem ein kleines Museum ein. Der Verkaufsraum und die Rösterei sind mit vielen alten Details aus den 1950er und 1960er Jahren im Original erhalten. Für interessierte Besucher, die den Röstvorgang beobachten und Kaffee probieren möchten, werden gruppenweise Führungen angeboten.[2] Dabei sind teilweise auch ehrenamtliche Helfer tätig. Ansonsten findet der Verkauf in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften der Stadt Bremen und über einen Online-Shop statt.
Weblinks
Andere Lexika