Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Müllschleuse

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Müllschleuse bietet die Möglichkeit, Restmüll verursachergerecht abzurechnen. Das bedeutet, dass der Restmüll im Rahmen der Nebenkostenabrechnung nicht mehr pauschal auf alle Nutzer gleich umgelegt wird, sondern jeder seine Abrechnung je nach Höhe seines Müllaufkommens bekommt. Die Mieter haben damit durch verstärkte Mülltrennung entscheidenden Einfluss auf die Höhe ihrer Müllgebühren.

Die Müllschleuse besteht aus einer Umhausung, in der ein normierter Müllgroßbehälter (500l bis 1100l) steht, und einer speziellen Klappe. Diese Klappe verfügt über Einwurfschächte, die jeweils nur das Einfüllen eines bestimmten Müllvolumens zulassen. Über diese Einwurfschächte und die installierte Technik wird das Volumen des eingeworfenen Müll erfasst.


Funktionsweise

Der Nutzer identifiziert sich mittels seines elektronischen Schlüssels (Transponders) an der Mülltonnenbox. Danach öffnet er einen der beiden Einwurfschächte und wirft seinen Müll ein. Dabei wählt er die Öffnung, die seinem Müllvolumen am ehesten entspricht. Das entsprechende Volumen wird erfasst, dem Nutzer zugeordnet und gespeichert.

Am Ende des Jahres werden die Einheiten jedes Nutzers addiert und eine detaillierte verursachergerechte Abrechnung ähnlich der Heizkostenabrechnung erstellt.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tuff , Alle Autoren: Tuff , Weissbier, Jón