PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mühle Stockau
Die Mühle Stockau in Reichertshofen, einer Marktgemeinde in Oberbayern, ist ein Industriedenkmal aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Anfang des 21. Jahrhunderts wurden die Gebäude durch die Dolphin Trust AG, später German Property Group GmbH, überregional bekannt.[1]
Geschichte
Zunächst entstanden einige Wasser- und Windmühlen am Ufer der Paar, einem Nebenfluss der Donau. Bis ins 19. Jahrhundert wurde die Mühle Stockau am Südufer als Papiermühle betrieben. Ein langgestreckte, zweigeschossiger und gegliederter, verputzter Bau mit Mansardhalbwalmdach wurde um 1826 errichtet. die Papiermühle machte 1864 einer sogenannten Kunstmahlmühle der Firma Koch & Foerster, den späteren Actienmühlenwerken Stockau-Reichertshofen-Manching, Platz.[2] In den Jahren 1919/20 entstand der Getreidesilo, ein mehrgeschossiger Stahlbetonskelettbau mit mehrfach gebrochenem Mansarddach und bekrönendem Turmaufsatz.
Andere Lexika
- Koordinaten: 48° 39′ 44″ N, 11° 28′ 5″ O
Literatur
- Neuburger Wochenblatt. Zugleich Amts- und Anzeigeblatt für das königliche Bezirksamt, Stadt- und Landgericht Neuburg. Nr. 31, 30. Juli 1864, S. 138
Einzelnachweise
- ↑ Kurztext und Architekturfotografien vom Schloss auf alexander-bernhard.net, 2021
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Stockau_(Reichertshofen)#Niederlegung