PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Männerchor Flaach
Der Männerchor Flaach wurde offiziell 1885 gegründet. Flaach ist eine kleine Gemeinde im Zürcher Weinland im Bezirk Andelfingen, Kanton Zürich in der Schweiz.
Geschichte
Erste Aufzeichungen zum Chor-Gesangswesen in der Gemeinde Flaach datieren zurück aufs Jahr 1835 [1].
1838 wurde ein Sängertag in Flaach durchgeführt. [2]
1885 erhielt der Verein eine eigene Vereinsfahne (dieses Datum ist nicht belegt, da bei einem Brand 1908 alte Akten vernichtet wurden)[3].
1886 wurde die Vereinsfahne offiziell geweiht. [4]
Rezensionen
Der im Jahr 2010 durchgeführte Jubiläumsanlass (125 Jahre Männerchor Flaach) wurde ausführlich in der lokalen und regionalen Presse kommentiert. (Andelfinger Zeitung[5], Schaffhauser Nachrichten[6], Der Landbote Winterthur[7])
Einzelnachweise
- ↑ Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich, Friedrich Vogel, 1841, Seite 207
- ↑ Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich, Friedrich Vogel, 1841, Seite 208
- ↑ Erwin Akeret, Andelfinger Zeitung, 1. Juli 1985, Seite 1
- ↑ Neues Bülacher Tagblatt, 29. Mai 1986, Rubrik „Heute vor 100 Jahren“
- ↑ http://maennerchorflaach.ch/pdf/Andelfingerzeitung-2010-09-14.pdf
- ↑ http://maennerchorflaach.ch/pdf/Schaffhauser-Nachrichten-2010-09-11.pdf
- ↑ http://maennerchorflaach.ch/pdf/Landbote-2010-09-04.pdf
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Webmastermcflaach angelegt am 16.09.2010 um 13:20,
Alle Autoren: Hyperdieter, Webmastermcflaach, Lady Whistler, Marcel4995, Fundriver
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.