PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Břeclav

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Lundenburg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Břeclav (deutsch:Lundenburg) ist eine Stadt in Südmähren. Die Einwohnerzahl beträgt 25.716 (Stand: 2005). Zu Břeclav gehören die Ortsteile Charvátská Nová Ves (Oberthemenau) und Poštorná (Unterthemenau) sowie die Ortslage Stará Břeclav (Altenmarkt).

Es ist ein wichtiges Zentrum für Transporte, ganz besonders Züge. Die Stadt ist außerdem auch ein wichtiges Handelszentrum als große Stadt in Mähren. Der nächste internationale Flughafen Mezinárodní letiště Brno befindet sich etwa 46 km von der Stadt Lundenburg entfernt.

Unweit ist die D2-Autobahn, welche nach Brünn führt. Auf der Trasse der D2 wird eine Autobahnkreuzung mit der Schnellstraße R55 bei Lundenburg geplant. Es gibt Gleisverbindungen von Břeclav bis nach Prag, der Hauptstadt von Tschechien.

Sehenswertes

  • Schloss aus dem 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert umgebaut. Ursprünglich eine Burg, die Königin Konstancie auf der Stelle einer Burgstätte bauen ließ. Jan Junior von Žerotín (1570) ließ sie später in ein zweistöckiges Renaissanceschloss mit einem Arkadenhof umbauen. Am Anfang des 19. Jh. wurde es pseudogotisch rekonstruiert und als Jagdschloss benutzt.
  • Pfarrkirche in Poštorná (1895–1898)
  • Synagoge von Max Fleischer (Architekt). Die jüdische Besiedlung von Lundenburg (Břeclav) seit dem 15. Jahrhundert dokumentieren, zeigt 35 Häuser im ehemaligen Judenviertel und die neuromanische Synagoge aus dem Jahr 1868, die heute als Kulturhaus dient.
  • Stadtmuseum und Galerie Břeclav.
  • Jüdischer Friedhof mit Grabmal der Familie Kuffner (1899). Auf dem Friedhof von Lundenburg (Břeclav) vom Beginn des 17. Jahrhunderts befinden sich rund 300 Grabsteine, ein neugotischer Trauerraum aus dem Jahr 1892 und die Gruft der Familie Kuffner.
  • Apollo-Tempel erbaut 1817–1819 auf dem Hügel des Mühlteiches (Mlýnský rybník). 1888 wurde die Renovierung im neuromanischen Stil mit der Benutzung der maurischen Elemente in den Innenräumen durchgeführt. Der Tempel ist ein Hallenbau, der von drei Seiten mit Tribünen gegliedert ist, die durch zwei Treppenhäuser mit selbstständigen Eingängen erreichbar sind. Das ursprüngliche Aussehen des Tempels aus dem Ende des 19. Jh. einschließlich der Innenräume wurde teilweise hinüber gerettet, die fehlenden Teile wurden rekonstruiert.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Břeclav – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika