
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Luise Rinser
😃 Profil: Rinser, Luise | ||
---|---|---|
![]() | ||
Namen | Luise Rinser | |
Beruf | Schriftstellerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 30. April 1911 | |
Geburtsort | Pitzling am Lech | |
Sterbedatum | 17. März 2002 | |
Sterbeort | Unterhaching |
Luise Rinser (* 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; † 2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war nach 1945 links ausgerichtet und unterstützte einen Sozialismus mit „menschlichem Antlitz“. Diesen glaubte sie in Nordkorea gefunden zu haben, worüber sie ihr Buch Nordkoreanisches Tagebuch schrieb.
Privates
Luise Rinser hatte angeblich eine Beziehung mit Karl Rahner. Ihre Briefe an den Theologen wurden veröffentlicht.[1] Die Beziehung wird von anderer Seite als enge Freundschaft bezeichnet. Freundschaften verbanden sie auch mit dem koreanischen Komponisten Isang Yun und dem Benediktinerabt Johannes Maria Hoeck. Auch Anagarika Govinda, den sie in den siebziger Jahren mit dessen Frau Li Gotami Govinda einige Tage in Rocca di Papa beherbergte, zählte zu ihren Briefpartnern.[2] In ihren letzten Lebensjahren war für Luise Rinser die Freundschaft mit dem Philosophen und Dichter José Sánchez de Murillo von großer Bedeutung.[3]
Weblinks
- Literatur von und über Luise Rinser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
- ↑ Elke Pahud de Mortanges: Gratwanderung und Absturz – Luise Rinser und Karl Rahner. In: Unheilige Paare? Liebesgeschichten, die keine sein durften. Kösel, München 2011, ISBN 978-3-466-37006-1, S. 221–249.
- ↑ http://www.lama-govinda.de/content/institut.htm
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Rinser#Nachkriegszeit
- PPA-Kupfer
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Person (Landkreis Weilheim-Schongau)
- Ehrenbürger im Latium
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Reichsschrifttumskammer
- Ehrendoktor einer Universität in Nordkorea
- Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland)
- Deutscher
- Geboren 1911
- Gestorben 2002
- Frau